Die Künstlerin Cosy Pièro (*1937) betrieb die Münchner Bar Bei Cosy zwischen 1962 und 1982 und brachte dort eine vorher nie dagewesene Mischung von heterosexuellen, lesbischen, schwulen, transsexuellen und queeren Menschen und Künstler*innen zusammen.
„Das Cosy wurde zur Insel des Frohsinns für Nachtschwärmer aller Art. [… ] Dem ersten Lokal in der Baaderstraße folgte ein zweites unter gleichem Namen: ‚Bei Cosy‘ in der Klenzestraße. Hier gab es auf einer kleinen Bühne die erste Travestie-Show – Andrè aus dem bekannten Chez-Nouz in Berlin trat auf und der Laden brach aus allen Nähten. Wie schon im ersten Lokal ging auch ich auf die Bühne. Ich entdeckte meine Liebe zum Chanson, schrieb eigene Texte und Lieder, zu denen eine gute Freundin die Kompositionen schrieb. Von nun an gab es immer wieder mal einen Cosy-Abend.“
Cosy Pièro im Ausstellungstext zu „Bei Cosy“ im Rongwrong, Amsterdam in 2017
Nachdem das Bei Cosy später zum Elisabethplatz zog, verkaufte Cosy 1980 das Lokal an ihre damalige Lebensgefährtin und Mitarbeiterin und konzentrierte sich wieder auf ihre künstlerische Praxis. „Es war viel nachzuholen. Als 1985 die Dany Keller Galerie in München auf mich aufmerksam wurde und mich ausstellte und bald international vertrat, war ich am Ziel meiner Wünsche.“ (Cosy Pièro, 2017)
Auf Einladung des Kunstraums Lothringer13_Florida recherchierte der Künstler Richard John Jones 2015 zum Verschwinden queerer Räume in München. Am zweiten und letzten Abend seiner temporären Bar organisierte er zusammen mit dem damaligen Komitee des Florida (Maximiliane Baumgartner, Colin Djukic, Philipp Gufler, Fabian Hesse, Ruth Höflich) ein Konzert mit Cosy Pièro. Im Sommer 2017 riefen Philipp Gufler, Laurie Cluitmans und Richard John Jones „Bei Cosy – somewhere between an exhibition, a bar and and a costume party“ im Amsterdamer Kunstraum Rongwrong erneut ins Leben, als Hommage an ihre legendäre Bar. Dazu trug sie auch eine neue Arbeit bei.

Vielen Dank an Cosy Pièro, Richard John Jones und Colin Djukic, der für die Tonaufnahme und Tonabmischung verantwortlich ist und dem Komitee des Lothringer13_Florida, dass wir hier zum ersten Mal die Live-Aufnahmen des Konzerts von 2015 online stellen dürfen. Im Forum rekonstruiert seit 2019 eine Forschungsgruppe die vielfältige Geschichte von Frauen*kneipen und Bars.
Text: Philipp Gufler