
Datum: 07.12 2022 - 28.01 2023 Uhrzeit: Ganztägig Ort: Kunstraum der Leuphana Universität, Campus Halle 25, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg
Der Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg freut sich, die Eröffnung der Einzelausstellung Unterwerfungen von Philipp Gufler bekannt zu geben. Gekennzeichnet von der langfristigen Zusammenarbeit mit dem selbstorganisierten Forum Queeres Archiv München, bringt Unterwerfungen alte und neue Arbeiten Guflers zusammen. Die Ausstellung dokumentiert Guflers verschiedenartige Inszenierung von Archivmaterial und seiner Aktivierung widerständiger Vergangenheiten entgegen einer heteronormativen Geschichtsschreibung.
Die Installation I Wanna Give You Devotion besteht aus sechs textilen Wänden, die mit über 130 Plakaten aus dem Archiv des Forums behangen sind. Die zarte und temporäre Architektur beherbergt ein “Archiv der Gefühle” (Ann Cvetkovich), das die affektiven Dimensionen der Dokumentation und Aufzeichnung queerer Kulturen erfasst. Die Plakate vermitteln eine heterotopische Vorstellung von Öffentlichkeit und fungieren gleichermaßen als Spuren von queerem Begehren, Leben und anhaltenden Kämpfen. Für jede Präsentation beauftragt Philipp Gufler Freund*innen und Kollegin*innen mit der Gestaltung neuer Plakate in Reaktion auf die Forum-Sammlung. Im Kunstraum werden erstmals die Posterentwürfe von dem Künstler*innekollektiv Cheap Collective, sowie dem Fotografen Sunil Gupta zu sehen sein. Daneben ist eine Publikation in Zusammenarbeit mit Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg entstanden, die die individuellen und gemeinsamen Recherchen der Studierenden zu einer Auswahl der in der Installation gezeigten Postern zusammenführt. Sie kann vor Ort gelesen oder unentgeltlich mitgenommen werden.
Innerhalb der Installation I Wanna Give You Devotion wird der 34-minütige Film Projektion auf eine Krise (Gauweilereien in München) gezeigt. Das Video kombiniert Archivmaterial aus dem Forum mit Kunstwerken von Freund*innen und Kolleg*innen Guflers und fokussiert den aktivistischen Widerstand gegen den damaligen bayerischen Staatssekretär Peter Gauweiler und dessen homophober Politik auf dem Höhepunkt der AIDS-Krise in den 80er Jahren. Die fast ununterbrochene Kamerafahrt, die den lose um eine Zeitachse herum organisierten Dokumenten und Kunstwerken folgt, bestärkt die Illusion einer progressiven Linearität, die sich sowohl als Funktion eines historisierenden Blicks als auch als Effekt technologischer Dispositive entpuppt. Der Film ist eine sorgfältige Erkundung der synthetischen Natur “der Fiktionen der Geschichte” (Saidiya Hartman) und offenbart das emanzipatorische Potenzial widerständiger Geschichtsschreibung.
Im Rahmen seiner fortlaufenden Quilt-Serie hat Philipp Gufler mit dem Künstler Eli Hill zusammengearbeitet, um für die Ausstellung seinen neuesten Quilt zu produzieren, der sich mit dem Vermächtnis und der Erinnerung an den Philanthropen Reed Erickson (1917-1992) befasst. Reed war einer der ersten Transmenschen, der sich in den USA einer geschlechtsangleichenden Operation unterzog und über Jahre Initiativen zur Gesundheitsversorgung von Transmenschen unterstützte.
07.12.2022, 19:00 Uhr Ausstellungseröffnung Unterwerfungen mit einer Lecture Performance von Susanne Sachsse (Cheap Collective)
08.12.2022, 19:00 Uhr Filmabend mit Zoe Leonard, Catherine Saalfield, Philipp Gufler und Liane Klingler
24.01.2023, 18:00 Uhr Gastvortrag und Gespräch mit Sunil Gupta
25.01.2023, 16:00 Uhr Ausstellungsrundgang mit Philipp Gufler
25.01.2023, 19:00 Uhr Gesprächsrunde mit Leah Tigers, Dean Erdmann, Maxi Wallenhorst and Raimund Wolfert zur “Hirschfeld Renaissance” (Andreas Kraß) aus einer transhistorischen Perspektive