Warum sammeln?
Dokumente von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans* und inter* Personen sind Alltagskultur und Zeugnisse des Selbstbehauptungswillens sexueller Minderheiten. Private Dokumente, Tagebücher, Fotoalben und selbst angelegte Sammlungen haben zu jeder Zeit außergewöhnliche Bedeutung und sind es wert, als Zeugnisse bewahrt zu werden. Ziel unseres Archivs ist es, die Lebenskultur von LGBTIQ* der vergangenen Jahrzehnte in München und der Region zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wir sammeln Bücher, Zeitschriften, Schriftgut, Fotos, Flyer, graue Literatur und Poster; Audio- und Videozeugnisse sowie Objekte bereichern unsere Bestände.
Dieses Video informiert über unsere vielfältige Sammlung:
Nutzung des Archivs
Das Archiv ist während der Bürozeiten und nach Absprache offen. Bitte nimm vor einem Besuch Kontakt mit uns auf, damit wir dich bestmöglich unterstützen können. Eine Raumübersicht findest Du hier. Einblicke in die Sammlung sowie Recherchehilfen bieten wir in unserem digitalen Archiv für die Archivabteilungen Bibliothek, Audio- und Videoarchiv und Postersammlung. Bitte beachte unsere Nutzungsbedingungen.
Archivführungen
Wir bieten regelmäßig Führungen durch unser Archiv an, auch für Gruppen. Zur Terminvereinbarung kontaktiere uns per E-Mail oder telefonisch unter 089/23 26 97 94.












Schenkungen und Nachlässe
Unsere Archivräume sind der richtige Platz auch für deine Dokumente!
Hast du Bücher, Zeitschriften, Flugblätter, Unterlagen, Filme, Plakate, Buttons, Schilder, Flyer, Tagebücher usw., die zu unserem Archiv passen würden? Besitzt du Materialien, etwa über die Arbeit einer bestimmten Aktivengruppe, die du gern in sichere Hände geben und für die Zukunft bewahrt wissen möchtest?
Ein Schenkungsvertrag regelt nach deinen Wünschen, wie deine Gegenstände aufbewahrt werden und inwieweit deine Dokumente für Forschungs- und/oder Ausstellungszwecke zur Verfügung stehen.
Kontaktiere uns gern, um Einzelheiten zu klären.