Am 17. Februar 2020 sendete der BR in seinem LGBTIQ*-Podcast „Willkommen im Club“ einen Beitrag zu Meilensteinen der queeren Geschichte mit Interviewbeiträgen von Albert Knoll, Vorstand des Forum, und Linda Strehl, Archivmitarbeiterin. Zum Nachhören in der Mediathek.
Vorkämpfer der Community –
Vier Biografien schwuler Münchner von einst bis jetzt. So lautete das Thema der Männer*akademie des Sub vom 9. Februar 2021. Referent: Albert Knoll mit unseren Gästen: August Fleischmann, Richard Linsert, Gustl Angstmann und Guido Vael.
Die Veranstaltung ist auf YouTube verfügbar.
Info zur aktuellen Situation
Aufgrund der aktuellen Beschränkungen ist das Forum zur Zeit für Publikumsverkehr geschlossen. „Hinter den Kulissen“ setzen wir die Arbeiten im Archiv und an den Projekten fort. Anfragen aller Art können gerne per E-Mail an das Forums-Büro gerichtet werden. Telefonisch sind wir DI, MI, DO nachmittag bis 18:00 Uhr erreichbar.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Info zur aktuellen Situation„17. Erinnerungstag im deutschen Fußball“
Am 27. Januar 2021, dem Holocaustgedenktag, wird die „Initiative !Nie Wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ an die Homosexuellenverfolgung erinnern. Der Vorstandsvorsitzende des Forum, Albert Knoll, wird zu diesem Anlass von von der Presseabteilung des FC Bayern interviewt werden.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin „17. Erinnerungstag im deutschen Fußball“Die „Wegmarken“ bei der Blogparade
Monacensia und Münchner Stadtbibliothek riefen vom 11. November bis 9. Dezember zur Beteiligung an der Blogparade „Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage“ auf.
Unser Vereinsmitglied Ariane Rüdiger hat einen Gastbeitrag über die Frauen- und Lesbenbewegung der 80er- und 90er Jahre und einen weiteren über die Schriftstellerin und Poetin Christa Reinig verfasst.
20. Oktober: München gedenkt homosexueller NS-Opfer
Am 20. Oktober 1934 fand in München die erste große antihomosexuelle Razzia der Nationalsozialisten statt, mit der die systematische Verfolgung von schwulen Männern durch Polizei, Gestapo und Justiz einsetzte. Am Jahrestag der Verhaftungswelle gedenkt die queere Community Münchens alljährlich dieser Opfer des Nazi-Regimes,
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin 20. Oktober: München gedenkt homosexueller NS-OpferDer Anschlag auf Magnus Hirschfeld am 4. Oktober 1920
Antisemitismus und rechter Terror sind in Deutschland wieder zum Alltag geworden. München kann sich nicht rühmen, davon eine Ausnahme zu bilden. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie lange diese gefährliche Tradition zurückreicht.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Der Anschlag auf Magnus Hirschfeld am 4. Oktober 1920Nachlass Paul Hoecker
Wir freuen uns, dass ein Teil des Nachlasses des Malers Paul Hoecker (1854 – 1910) aus Familienbesitz den Weg in das Forum Queeres Archiv München e.V. gefunden hat.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nachlass Paul HoeckerACT UP München T-shirt Aktion von Philipp Gufler
ACT UP München existierte nur für eine kurze Zeit. 1995 veröffentlichten sie ein Plakat mit dem Text „Ich nehme immer noch Drogen, da meine Eltern immer noch für die CSU stimmen!“ für den öffentlichen Raum in der Stadt.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin ACT UP München T-shirt Aktion von Philipp GuflerDas Gedenken an die homosexuellen Opfer – Ein Kampf um die Sichtbarkeit der „stummen Sünde“
Die Errichtung eines Gedenksteins für die homosexuellen Opfer des KZ Dachau – der „Rosa Winkel Gedenkstein“ war eines der konfliktreichsten Kapitel der Geschichte der KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Auseinandersetzungen verliefen über 10 Jahre von 1985 bis 1995.
[Weiterlesen…] Infos zum Plugin Das Gedenken an die homosexuellen Opfer – Ein Kampf um die Sichtbarkeit der „stummen Sünde“