Ausstellung im Amerikahaus 1. April – 31. Juli 2022
- Willkommen – Welcome
- Grauzone – Twilight Zone
- Die dunkelste Stunde – The darkest Hour
- Trans & Medizin – Trans & Medicine
- 60er und 70er – Selbstbestimmung. Destiny self defined
- Trans*Gruppen in München
- Trans*Gruppen in München
- Trans*Gruppen in München
- Die 80er und 90er Jahre – Aufbruch The 80ies and 90ies
- 2000er – Raus aus den Schränken Out of the Closets
- Verliebt, verlobt… / Love and marriage
- Genderfluid in die Zukunft ? / Gender-fluid into the future?
Willkommen – Welcome

Diese Ausstellung möchte die Geschichte und Gegenwart des Lebens von Münchner Menschen zeigen, die sich selbst nicht im klassischen Mann-Frau-Modell wiederfinden. Ob transsexuell, intersexuell, transident, non-binary oder genderfluid – die Begriffe sind ebenso dehnbar wie willkürlich, lassen zu wenig Raum für das Individuum und schaffen Schubladen, wo keine gebraucht werden.
Lassen Sie uns gemeinsam in die Geschichte dieser „anderen“ Münchner*innen eintauchen – soweit dies historisch überhaupt möglich ist. Denn eines ist klar: Die Spuren sind dünn, das Material übersichtlich.
Die gesellschaftliche Akzeptanz für nicht-binäre Menschen, Transsexuelle und alle sonstigen, die sich nicht im tradierten Rollenbild wiederfinden, lässt auch heute noch sehr viele Wünsche offen. Bevor im ausgehenden 19. Jahrhundert mit ersten medizinischen und juristischen Veröffentlichungen die öffentliche Diskussion begann, wurden Trans* bestenfalls als Freaks ausgegrenzt, meist jedoch wurden sie Opfer von Verfolgung, Hass und Hassverbrechen. Bis in die 1980er Jahre war ein selbstbestimmtes Trans-Leben nahezu unmöglich.
Ein paar mutige, exaltierte Vorkämpfer*innen prägen das Bild, der Rest versuchte aus purer Notwendigkeit heraus, unter dem Radar der Wahrnehmung zu bleiben. Während des Nationalsozialismus hätte ein Coming-out KZ, Psychiatrie und möglicherweise den Tod bedeutet. Aber auch danach: zwangspsychiatrische Behandlung, Bedrohung der Existenz, Sterilisierung, Entzug von Kindern … Die Liste lässt sich leider fast beliebig fortsetzen. Dementsprechend ist wenig bekannt, noch weniger dokumentiert. Wo Schwule und Lesben marginalisiert, verleugnet und versteckt wurden, lässt sich unschwer erraten, was mit der Existenz von Trans* geschah. Die schiere Existenz eines Trans* Selbstverständnisses ist sehr neu, ebenso das zarte Aufkeimen der Trans* Community. Während die Gay Community einen großen, verbindenden Nenner – den der sexuellen Präferenz – hat, fehlt genau dieser der Trans* Community. Trans* ist keine sexuelle Identität, Trans* sind genauso hetero, bi, queer, gay, asexuell oder irgendetwas dazwischen wie der Rest der Menschheit. Das „Anderssein“ als verbindendes anstatt als trennendes Element zu sehen braucht Zeit – in der individuellen wie auch gesellschaftlichen Entwicklung. Die Faktenlage ist also dünn, viele Zeitzeug*innen bereits verstorben – und doch: Wir denken, es ist an der Zeit, eine Bestandsaufnahme von Trans*München zu machen.
Welcome
This exhibition aims to show the history and present of the life of Munich people who do not see themselves in the conventional male-female model. Whether transsexual, intersexual, transgender, non-binary or gender-fluid – the terms are as flexible as they are arbitrary, allow too little room for the individual, and create pigeonholes where none are needed.
Let’s dip into the history of these “other” Munich people together – insofar as this is possible at all historically. Because one thing is clear: The tracks are thin on the ground, and the available material is sparse.
Social acceptance of non-binary people, transsexuals and all others who do not see themselves in the traditional role model leaves a lot to be desired, even today. Before the public debate began towards the end of the 19th century, with the first medical and legal publications, trans* were at best marginalized as freaks, but in most cases they were victims of persecution, hate and hate crimes. Until the 1980s, a self-determined trans life was practically impossible.
A few brave, exalted trailblazers define the picture, while the rest attempted out of pure necessity to keep below the radar of public notice. During the National Socialist era, coming out would have meant concentration camp, psychiatry, and possibly death. But even after that time, there was forced psychiatric treatment, threats to one’s livelihood, sterilization, removal of children, etc. The list can, sadly, be continued practically at will. Accordingly, very little is known, and even less is documented. Where homosexuals and lesbians were marginalized, denied and hidden, it is not hard to guess what happened about the existence of trans*.
The very existence of a trans* self-awareness is very new, as is the first emergence of the trans* community. While the gay community has a major, connecting aspect, that of sexual preference, it is precisely this which is absent in the trans* community. Trans* is not a sexual identity, and trans* are just as hetero, bi, queer, gay, asexual or anything in between as the rest of humanity. Seeing “being different” as a connecting rather than a dividing element takes time – in both personal and social development. So the evidence base is scant, and many witnesses are already dead – but despite this, we believe it’s time to take a snapshot of Trans*Munich.

Was zum T* – What the T*
Trans*: Der Stern hinter dem Wort Trans hat einen einfachen Sinn: Er steht für die Vielfalt der Menschen dahinter und für deren Vielfalt an Lebensentwürfen und Selbstdefinitionen. Nichts ist schwieriger, als hier klare Definitionen zu geben, und nichts wird kontroverser diskutiert als genau diese. Zur Orientierung – mit einer Prise Salz zu genießen – trotzdem ein paar gängige Ausdrücke:
– Transgender: Das Geburtsgeschlecht einer Person ist nicht mit deren gefühlten/sozialen Geschlecht (Gender) identisch.
– Transmann/Transfau: Menschen, die sich (auch) medizinisch an ihr gefühltes Geschlecht anpassen und in diesem leben
– Genderfluid: Menschen, die sich nicht auf eine Geschlechterrolle festlegen möchten und zwischen diesen wechseln.
– Non-binaries: Menschen, die sich nicht in einer Geschlechtsidentität sehen und sich daher weder als männlich noch weiblich definieren.
Definitions – a necessary evil
Trans*: The asterisk after the word has a simple meaning: It stands for the diversity of the people behind the term, and for the diversity of their lifestyles and self-definitions. Nothing is more difficult than giving clear definitions here, and nothing is more heatedly debated than precisely this. As a guide (to be taken with more than a pinch of salt!), here are a few current expressions:
- Transgender: Where a person’s birth sex is not identical with their sense of identity/social gender
- Trans man/trans woman: People who adjust to their sense of gender identity (including medically) and live that gender
- Gender-fluid: People who do not want to define themselves by a single gender role, and who switch between roles
- Non-binaries: People who do not see themselves as having a single gender identity, and who therefore do not define themselves as male or female
Grauzone – Twilight Zone
Im Gegensatz zu manch anderen Kulturkreisen hat Europa kein sozial verankertes Konzept eines dritten Geschlechts. Zwar gab es im antiken Athen und Rom religiös basiertes Cross-Dressing, Eunuchen und Kastraten. Doch ein sozial akzeptiertes Verhalten entstand daraus nicht. Über Jahrhunderte hinweg wurden von der Norm abweichende Lebensweisen rigoros unterdrückt und verfolgt.
Gleichwohl gab und gibt es immer wieder vereinzelte Berichte von Menschen, die sich auf die eine oder andere Weise entschlossen, ihr gelebtes Geschlecht zu wechseln. Manche kamen damit durch, viele endeten unter dem Beil der Henker, auf dem Scheiterhaufen oder in Folterkammern. Die einzige Ausnahme: das Theater. Bis weit in die Neuzeit wurden alle Frauenrollen ausschließlich von Männern gespielt, Mozart etwa komponierte seine Frauenpartituren für Kastraten. Auch München als Theaterstadt bot ein Umfeld, in dem sich Cross-Dressing und frühe Transgender-Lebensstile in Grenzen etwas Raum verschaffen konnten. Ob Lust am Rollenwechsel oder der Wunsch, im anderen Geschlecht zu leben – Transgender gab es immer.
Twilight Zone
Unlike some other cultures, Europe has no socially rooted concept of a third sex. It’s true that in ancient Athens and Rome, there was religiously-based cross-dressing, eunuchs and castrati. However, this did not develop into a socially accepted behavior. Over centuries, lifestyles deviating from the norm were rigorously suppressed and persecuted.
Despite this, there were and are repeated, isolated reports of people who determined, one way or another, to change their lived gender. Some succeeded in it, while many met their end under the executioner’s axe, at the stake or in torture chambers.
The sole exception is the theater. Until well into the modern era, all women’s roles were played exclusively by men, and Mozart – for instance – composed his female scores for castrati. Munich, as a theater city, also offered an environment where cross-dressing and early transgender lifestyles were able to find some space, up to a point. Whether as a desire to swap roles or a wish to live as a different gender, transgender has always been with us.
Ins Licht: Karl-Heinrich Ulrichs – Into the Light – Karl-Heinrich Ulrichs

Der Jurist Karl Heinrich Ulrichs (1825–1895) war ein früher Verfechter der Anerkennung sexueller und geschlechtlicher Minderheiten. Im Jahr 1864 veröffentlichte er zwei Broschüren, in denen er Toleranz und eine Gesetzesreform für eine Gruppe forderte, die er „Urninge“ nannte. Ulrichs zufolge waren Urninge Männer mit einer weiblichen Seele in einem männlichen Körper. Damit wollte er ausdrücken, dass es sich um Männer mit den sexuellen Vorlieben einer Frau handelt. Er beschrieb jedoch auch „Verweichlichung“ als eines ihrer Merkmale. Am 29. August 1867 nahm Ulrichs am Deutschen Juristentag in München teil und forderte Straffreiheit für männliche Homosexuelle.
Spotlight on Karl Heinrich Ulrichs
The Hanoverian jurist Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895) was an early advocate for recognition of sexual and gender minorities. In 1864 he published two booklets (Vindex and Inclusa) in which he called for tolerance and a reform of the law for a group he called “Urninge” (“Uranians”). According to Ulrichs, Uranians were men with a female soul in a male body, which he referred to using the Latin phrase “anima muliebris virili corpore inclusa”. By that, Ulrichs meant Uranians were men with a sexual preference for their own sex – the sexual preference of a woman. However, Ulrichs also wrote that effeminacy was a characteristic of Uranians. Some of the men who subsequently wrote to him were men who considered themselves wholly female. Ulrichs called these men “Weiblinge” (“Weib” = old expression for “woman”): Physically and sexually completely feminine, with only the biological sex being masculine. On August 29, 1867 Ulrichs attended the Congress of German Jurists in Munich and spoke up in public for the first time for the cause of the Uranians.
Die dunkelste Stunde – The darkest Hour

Trans in der NS-Zeit: Das völkisch-rassistische Bild des deutschen Mannes und der deutschen Frau war ein Stereotyp weit jenseits des „Dritten Geschlechts“. Eine Trans*person entsprach mit Sicherheit nicht der Idealvorstellung der Nationalsozialisten. Alle, die andere Wege jenseits des Rollenklischees einschlugen, wurden im NS-Staat ausgegrenzt und standen unter Generalverdacht der widernatürlichen Unzucht.
Der § 175 RStG ahndete sexuelle Handlungen zwischen Männern. Trans*Personen waren strafrechtlich nur dann gefährdet, wenn sie als Transmann homosexuell lebten. Transfrauen, die eine Geschlechtsangleichung nicht vollzogen hatten und sexuell mit Männern verkehrten, standen ebenfalls im Fokus der Verfolgung. Wer jedoch in der Öffentlichkeit allein durch sein/ihr Auftreten „Aufsehen erregte“, lief Gefahr, wegen „Erregung öffentlichen Ärgernisses“ (§ 183) oder wegen „groben Unfugs“ (§ 360) strafrechtlich belangt zu werden.
Errungenschaften und Freiheiten, wie sie zu Zeiten der Weimarer Republik bestanden, beseitigten die Nationalsozialisten bei ihrem Machtantritt sofort. Die Vereinskultur endete abrupt, die einschlägigen Kneipen existierten in geringer Zahl weiter, standen jedoch unter Beobachtung und gerieten zur Falle, wenn eine Polizeirazzia durchgeführt wurde. Transscheine wurden für Menschen, die sich ausschließlich in der Kleidung des anderen Geschlechts bewegten, in der Weimarer Zeit eingeführt. Vereinzelt wurde diese Praxis auch nach 1933 noch beibehalten, dies hing jedoch meist von der Willkür des jeweiligen Beamten ab. Ein Trans*leben konnte so nicht mehr auf offener Straße gelebt werden. Die Szene zog sich in die Privatwohnungen zurück und bemühte sich, gegenüber den sie überall umgebenden Denunziant*innen nicht aufzufallen. 1933 begann für sie die „dunkelste Stunde“, die weit über die zwölf Jahre des Terrorregimes hinaus dauern sollte.
Trans* in the Nazi period: The nationalist and racist image of the German man and the German woman was a stereotype far beyond the “third sex”. A trans* person certainly did not conform to the ideals of the National Socialists. Anyone who followed a path beyond the clichéd roles was marginalized in the Nazi state, and fell under a general suspicion of unnatural indecency.
Section 175 of the Reich Criminal Code made homosexual acts between men a crime. Trans* people were only at risk of being criminalized if they were living as homosexual as a trans man. Trans women who had not completed gender reassignment and were having sex with men were similarly a target for persecution. However, anyone who “caused a stir” in public simply through his/her appearance ran the risk of being punished for “offending public decency” (Section 183) or for “public nuisance” (Section 360).
Achievements and freedoms which had existed during the Weimar Republic were immediately removed by the Nazis when they came to power. The culture of meeting up together ended abruptly, and although a small number of the relevant bars continued to exist, they were under observation and became a trap if raided by the police.
Trans certificates for people who went around exclusively in the clothing of the other sex were introduced during the Weimar Republic. In individual instances, this practice was even retained after 1933, although this generally depended on the whim of the respective official. It was therefore no longer possible to openly live a trans* life. The scene retreated to the private home, seeking not to stand out for the informers surrounding them everywhere. The “darkest hour” began for them in 1933, and was to last for far longer than the twelve years of the Nazi terror.
Sexualität und Wissenschaft – Science meets Sexuality

Magnus Hirschfeld (Tante Magnesia) Magnus Hirschfeld (1868–1935) war Arzt und Sexualforscher. Er gründete 1897 das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee, weltweit der erste Verein für die Interessen von Homosexuellen, und war Herausgeber der weltweit ersten sexualwissenschaftlichen Publikationsreihe (1899–1923). Bahnbrechend war seine Forschung zu Transvestiten. Hirschfeld entwickelte aus der Analyse vieler Probanden die „Zwischenstufentheorie“ als eine Vielzahl von Übergängen zwischen den eindeutigen Ausprägungen des Männlichen und Weiblichen. Sein Sexualwissenschaftliches Institut in Berlin war nicht nur Ort für Forschung und Sammlung, sondern auch ein geschützter Raum für Menschen aller normabweichenden sexuellen und biologischen Varietäten. Das Institut wurde im Mai 1933 von Nazihorden verwüstet.
Magnus Hirschfeld: Sexuality and science
Magnus Hirschfeld (1868–1935) was a doctor and a sexologist. In 1897, he founded the Scientific-Humanitarian Committee, the world’s first association for the interests of homosexuals, and was the publisher of the world’s first series of publications on sexuality (1899-1923). His research on transvestites was groundbreaking. Hirschfeld developed his “theory of intermediaries” from the analysis of several subjects, as a range of transitions between the clear characterizations as male and female.
His Institute for Sexual Science in Berlin was not just a place of research and for collecting materials, but also a safe space for all people deviating from sexual and biological norms. The Institute was vandalized by Nazi hordes in 1933.
Trans & Medizin – Trans & Medicine

Seit Beginn der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Transsexualität und den ersten geschlechtsangleichenden Operationen ist das Verhältnis zwischen Trans* und der Medizin schwierig. Um eine weitestmögliche körperliche Angleichung zu erreichen, sind Hormontherapien und Operationen nötig. Diese stellen einen massiven Eingriff dar, sind nicht ungefährlich und waren bis weit in die 1990er Jahre eher experimentiell.
Ein Beispiel: Das Standardhormon bis zur Einstellung der Produktion für Transfrauen war Progynon, ein Medikament, das ursprünglich zur Behandung von Prostatakarzinomen zugelassen war. Die Techniken für geschlechtsangleichende Operationen waren und sind immer noch sehr unterschiedlich, Standardisierungen eher die Ausnahme. Der gesamte Bereich Zeugungs- und Gebärfähigkeit sowie Menschenrechte per se sind dabei noch ein stark tabuisiertes Thema – medizinisch sowie politisch.
Ein schwieriges Feld ist die Psychiatrie: Im deutschen Transsexuellengesetz ist die Differentialdiagnose und Begutachtung durch zwei unabhängige Spezialist*innen vorgeschrieben, um die Bedingungen für die Personenstandsänderung und die geschlechtsangleichende Operation zu erfüllen. Auch hier gibt es keine einheitlichen Standards und der Prozess wird von vielen Trans* als demütigend und übergriffig empfunden.
Auch in der Hormonbehandlung von trans* Kindern und Jugendlichen gehen die Meinungen in der Medizin weit auseinander. Klar ist: Je früher Hormone gegeben werden, idealerweise vor Eintritt der Pubertät, desto besser funktioniert die Transition. Dem stehen vielerlei Bedenken gegenüber, insbesondere die Irreversibilität der Eingriffe. Hier sehen sich vor allem Eltern in teils unauflösbaren Konflikten über das Beste für ihre Kinder gefangen. Trans* und Medizin – ein Thema, das für Trans* absolut essenziell ist, in dem aber noch viele Fragen geklärt werden müssen und viel Luft nach oben für eine Verbesserung der Behandlungsmethoden bleibt. In München ist die medizinische Versorgung von Trans* überdurchschnittlich gut einzuschätzen, es gibt erfahrene Fachärzt*innen und auf Eingriffe spezialisierte Teams in Kliniken.
Trans* and medicine
Since the start of science’s engagement with transsexuality and the first gender reassignment operations, the relationship between trans* and medicine has been complicated. Achieving the most extensive bodily alignment possible requires hormone treatments and operations. These constitute a massive intervention, are not without risk, and until well into the 1990s were largely experimental.
For instance: The standard hormone for trans women until production was stopped was progynon, a drug originally licensed for the treatment of prostate cancer. The techniques for gender reassignment operations were and are still very wide-ranging, with standard procedures being the exception. The whole area of fertility and childbearing, along with human rights per se, remain a highly taboo subject – both medically and politically.
Psychiatry is also a difficult area: In the German Transsexual Act, differential diagnosis and assessment by two independent specialists is prescribed in order to satisfy the conditions for a legal sex change and for a gender reassignment operation. There are no consistent standards here either, and the process is experienced by many trans* as humiliating and excessively intrusive.
When it comes to the hormone treatment of trans* children and young adults, too, medical opinions differ widely. It is clear that the earlier hormones are given, ideally before the onset of puberty, the better the transition works. Against this, a number of concerns are expressed, particularly regarding the irreversibility of interventions. In this regard, parents in particular feel trapped in sometimes irresolvable conflicts over the best for their children.
Trans* and medicine – a subject that is absolutely essential for trans*, but where a lot of questions still need to be clarified and where there is still plenty of scope for improvement in treatment methods. In Munich, the medical care for trans* can be considered better than average, as there are experienced specialists and teams specializing in interventions in the hospitals.
Wendepunkt – das TSG / Turning Point – the TSG

Bis 1980 mussten Trans*, die ihre Dokumente ändern lassen wollten, auf sich allein gestellt mit den Behörden Sonderwege finden, nur Einzelnen ist dies gelungen. Am 1. Januar 1981 trat das Transsexuellengesetz (TSG) in Kraft, das diese Verfahren regelt. Damit wurde Rechtssicherheit für Trans*, aber auch für Behörden geschaffen – ein Meilenstein für alle Betroffenen. Maßgeblichen Anteil an dem Gesetz hatte die Juristin Maria Sabine Augstein, die auch langjährig in der Münchner Selbsthilfegruppe VivaTS aktiv war. Zum damaligen Zeitpunkt wegweisend, haben sich bis heute viele Aspekte des Gesetzes als überholt erwiesen, die bis 2011 erzwungene Zeugungsunfähigkeit zur Änderung des Personenstandes sogar als Menschenrechtsverstoß. Die neue Bundesregierung plant die Abschaffung des Transsexuellengesetzes und eine komplette Novellierung.
The Transsexual Act
Until 1980, trans* who wanted to have their official documents changed were reliant on their own endeavors with the authorities in finding special solutions, and only a few succeeded. On January 1, 1981 the Transsexual Act (Transsexuellengesetz, TSG) came into force, governing these procedures. This established legal certainty for trans*, but also for the authorities – a milestone for all concerned. A key part in this law was played by the lawyer Maria Sabine Augstein, who was also active for many years in the Munich self-help group VivaTS.
Trailblazing in its day, many aspects of the Act have until now proven to be outdated, with enforced sterility (required until 2011 for a legal sex change) even being declared a human rights violation. The new German government is planning to repeal the Transsexual Act and replace it with a new one.
60er und 70er – Selbstbestimmung. Destiny self defined

Als 1969 die Schlacht um das Stonewall Inn in New York tobte, war den Beteiligten wohl weder bewusst, dass sie gerade den Grundstein für eine Bürgerrechtsbewegung legten noch welche Definitionsschlachten um den Begriff Transgender, der damals völlig ungebräuchlich war, in Zukunft geführt würden. Der Großteil waren schwarze Dragqueens, Trans* und andere. Sie hatten genug davon, zusammengeschlagen und vergewaltigt zu werden, sie wollten einfach nur sie selbst sein und selbstbestimmt leben.
Dieses selbstbestimmte Leben war für die meisten Transgender vor den 1980er Jahren kaum möglich – und in vielen Teilen der Welt ist es das heute immer noch nicht. Selbst im Deutschland des Jahres 2022 existieren immer noch Regelungen, die in das Selbstbestimmungsrecht von Trans* tief eingreifen. Die Anerkennung der freien Wahl der Geschlechtszugehörigkeit oder die Möglichkeit, sich selbst nicht zu definieren als Menschenrecht ist eine Entwicklung, die vor hundert Jahren undenkbar erschien.
In der kurzen Phase der relativen Freiheit der Weimarer Republik zwischen 1919 und 1933 gab es auch in München ein paar zaghafte Versuche, queeres Leben zu leben. Aber eine Szene wie in Berlin entwickelte sich nicht, was verboten war, blieb im Verborgenen.
Nach dem Krieg verbesserten sich die Verhältnisse erst einmal nicht. In der Adenauer-Ära bestand der rigorose Paragraf 175 der Nazis, der schwulen Sex unter Strafe stellte, unverändert weiter. Transfrauen wurden als schwule Männer in Röcken gesehen und nach geltendem Recht bestraft. Lesben gab es juristisch nicht, und Frauen in Anzügen wurden bestenfalls nicht ernst genommen. Trans*-Leben in den 1950ern gab es nicht wirklich, zumindest nicht in München, von Selbstbestimmung konnte keine Rede sein. Die sexuelle Revolution der 1960er und 70er brachte Forschung und Ärzt:innen, die sich des Phänomens Trans* annahmen, doch irgendeine Form der Unterstützung der Betroffenen im täglichen Leben oder Anlaufstellen existierten nicht und wurden von offizieller Seite auch nicht als notwendig erachtet. Die im Stich Gelassenen nahmen ihr Schicksal selbst in die Hand und gründeten Selbsthilfegruppen, die teils heute noch bestehen.
The 60s and 70s: Self-determination
When the Stonewall riots were raging in New York in 1969, it’s likely that those involved were not aware they were laying the foundation stone for a civil rights movement, nor aware of the later definitional battles to be fought over the term transgender, which at that time was very rarely used. For the most part, they were black drag queens, trans* and others. They had had enough of being beaten and raped, they simply wanted to be themselves and live life on their own terms.
Such self-determined living was barely possible for most transgender people before the 1980s – and in many parts of the world, that remains the case today. Even in Germany in 2022, there are still rules that cut deeply into the trans* right of self-determination. Recognition of the free choice of gender or the possibility of not defining yourself by gender, as a human right, is a development that would have seemed unthinkable a hundred years ago.
In a brief phase of relative freedom in the Weimar Republic between 1919 and 1933, there were also a few hesitant attempts at living a queer life in Munich. But a scene like the Berlin scene did not develop, and what was forbidden remained hidden.
After the war, things did not improve at first. In the Adenauer era the Nazis’ rigorous Section 175, which criminalized homosexual sex, remained in force unchanged. Trans women were seen as homosexual men in skirts, and punished under the applicable legislation. Lesbians did not exist in law, and women in suits were – at best – not taken seriously. Trans* living in the 1950s did not really exist, at least not in Munich, and there could be no talk of self-determination.
The sexual revolution of the 1960s and 1970s brought research and physicians who were accepting of the trans* phenomenon, but there was no kind of support for those concerned in their daily life or through drop-in centers – nor was that considered necessary by those in authority. Abandoned to themselves, they took their fate in their own hands and founded self-help groups, some of which are still active today.
Selbsthilfegruppen
Die Bedeutung der Selbsthilfegruppen für Transgender und die Entwicklung hin zu der diversen, lokal und international vernetzten Trans*-Community, die wir heute kennen, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Gleichgesinnte treffen, Informationen erhalten, Wissen austauschen, die Erfahrung machen, nicht alleine zu sein – diese essenziellen Funktionen erfüllten und erfüllen teils immer noch die Selbsthilfegruppen.
In München entstanden seit den 80er Jahren einige. Die zwei größten und am längsten existierenden stehen hier exemplarisch für alle. Wir stellen VivaTS und Transmann auf den folgenden Tafeln vor. Auch wenn sich durch Internet, Social Media und andere Kommunikationswege die Bedeutung von Selbsthilfegruppen als Informationsquelle stark relativiert hat, ist der persönliche zwischenmenschliche Kontakt in den Gruppen immer noch unersetzlich. Die Vielfalt der Selbsthilfegruppen und ihre unterschiedlichen Schwerpunkte zeigen die große Diversität der Community.
Self-help groups
The importance of self-help groups for transgender people and the development into the diverse, locally-and internationally-networked trans* community we know today cannot be overestimated. Meeting like-minded people, getting information, sharing knowledge, and having the experience of not being alone – these vital functions were and partly still are only fulfilled by the self-help groups.
Several such groups have existed in Munich since the 1980s. The two largest and longest-established are presented here, as examples of them all. VivaTS and Transmann are introduced on the following boards.
Even if the importance of self-help groups as a source of information has diminished significantly due to the internet, social media and other channels of communication, individual person-to-person contact in the groups is still irreplaceable. The range of self-help groups and their various focuses reveal the broad diversity of the community.
Trans*Gruppen in München (1)

TransMann e.V.
Transmänner brauchen Raum und die Möglichkeit, sich selbst und ihre Bedürfnisse kennen und durchsetzen zu lernen. Dies muss in einem repressionsfreien Rahmen geschehen, in dem jede Möglichkeit des persönlichen Ausdrucks und der eigenen Geschlechtlichkeit respektiert wird. Dazu wurde die Regionalgruppe München im Mai 2000 gegründet. Sie ist damit eine der ältesten Regionalgruppen des seit 1999 bestehenden bundesweiten Vereins TransMann e.V.
TransMann e.V. versteht sich als Anlaufstelle für alle Frau-zu-Mann (FzM/FtM) Trans*- und Inter*-Personen, deren Angehörige und Partner*innen sowie für alle, die sich für die Themen Trans*, Geschlechtsinkongruenz/-dysphorie und Inter* interessieren.
Hauptaufgaben des Vereins sind dabei neben der persönlichen Unterstützung die Weitergabe von Informationen über Rechte und Möglichkeiten von Transmännern. Dabei arbeiten die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen eng mit Ärzten und der LGBTIQ*-Community zusammen.
Neben regelmäßigen Gruppen- und Austauschtreffen veranstaltet der Verein auch Thekendienste im Schwulen Kommunikationszentrum Sub, Infostände bei Veranstaltungen, Vorträge von Fachdozent*innen, Informations- und Lehrveranstaltungen (z. B. an Schulen), gibt Interviews in Medien und vieles mehr.
TransMann
Trans men need space and the opportunity to learn to know and assert themselves and their needs. This needs to happen in a context free of repression, where every possibility of personal expression and of one’s own sexuality is respected. To that end, the Munich regional group was founded in May 2000. That makes it one of the oldest regional groups of the TransMann e.V. association, which has existed Germany-wide since 1999.
TransMann e.V. sees its role as a point of contact for all female-to-male (FtM) trans* and inter* persons, their family relatives and partners and for anyone interested in the subjects of trans*, gender incongruence/gender dysphoria and inter*.
Alongside individual support, the association’s main tasks are passing on information about rights and possibilities for trans men. In doing so, the volunteers work closely with physicians and the LGBTIQ* community.
In addition to regular group and discussion meetings, the association also organizes bar teams at the gay communications and cultural center “Sub”, info stalls at events, lectures by expert speakers, information and education events (e.g., in schools), media interviews, and much more.
TransIdent e.V.

Trans-Ident München ist eine Selbsthilfegruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen mit transidentem Empfinden und deren Angehörige zu beraten und unterstützen.
Ihr Ziel ist es, Betroffenen Hilfen auf ihrem Weg zu geben und sie ein Stück ihres Wegs zu begleiten. Es findet ein Erfahrungsaustausch statt und es werden Tipps gegeben, für das Leben in Alltag und Beruf sowie für den Umgang mit Krankenkassen, medizinischem, psychologischem juristischem Fachpersonal. Gemeinsame Aktivitäten im Freizeitbereich sollen das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken.
Trans-Ident betreibt Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung in Medien wie Zeitung, Rundfunk, Fernsehen und Internet sowie durch fachliche Vorträge in Schulen, Kindergärten und sonstigen Institutionen zum Thema Transidentität, Transsexualismus, Intersexualität und Geschlechtsvarianz durch sachkundige und pädagogisch geschulte Mitarbeiter*innen. Die Selbsthilfegruppe ist offen für alle trans*Menschen und deren Angehörige und Freund*innen. Trans-Ident-Selbsthilfegruppen aus mehreren Städten haben sich im März 2010 zusammengeschlossen, um bei Verhandlungen mit externen Ansprechpartnern wie Krankenkassen, medizinischen Diensten etc. ein stärkeres Gewicht der eigenen Argumente zu erzielen, wenn die Interessensvertretung der Betroffenen auf einer breiteren Basis als der einer einzelnen Selbsthilfegruppe steht. Im Januar 2013 wurde der Zusammenschluss der Selbsthilfegruppen von Trans-Ident durch die Gründung des eingetragenen Vereins Trans-Ident e.V. gefestigt. Der Verein arbeitet in enger Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) e.V.
Trans-Ident
Trans-Ident Munich is a self-help group which has set itself the goal of advising and supporting people who feel trans-ident and their family members.
Its aim is to help those concerned on their journey and to accompany them for some part of the way. This involves sharing experiences and giving tips for daily life and career, and for dealing with medical insurance companies and medical, psychological and legal experts. Shared leisure activities are aimed at promoting a sense of belonging.
Trans-Ident undertakes publicity work and provides information for the media (e.g., newspapers, radio, TV and internet), and arranges speaker events in schools, kindergartens and other establishments about trans-identity, transsexualism, intersexuality and gender variance, given by expert and pedagogically-trained staff. The self-help group is open to all trans* people and their family members and friends.
Trans-Ident self-help groups from several cities came together in March 2010, in order to achieve greater weight for their own arguments in negotiations with external contacts such as medical insurance companies, medical services etc. by representing the interests of those concerned on a broader basis than that of a single self-help group. In January 2013, the merging of Trans-Ident self-help groups was consolidated through the founding of the registered association Trans-Ident e.V. The association works in close collaboration with the German Society for Transidentity and Intersexuality (Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti) e.V.
Trans*Gruppen in München (2)



VivaTS
Nachdem die Malerin Simone-Yvonne von Budzyn mit ihrer Anfrage nach einer Beratungsstelle bei der Stadt München auf taube Ohren stieß und ihr stattdessen geraten wurde, eine Selbsthilfegruppe zu gründen, tat sie genau dies. 1989 entstand der VivaTS e.V. Räumlich anfangs im Selbsthilfezentrum untergebracht, entwickelte sich ein ausgesprochen reges Vereinsleben und eine unverzichtbare Wissensbasis. Über Jahre wurde mit „Vivatissimus“ eine eigene Zeitschrift gedruckt und später auch online publiziert, in der verschiedenste juristische, medizinische und alltägliche Themen rund um Trans* behandelt wurden.
Für viele Münchner Trans* war und ist die Viva die wichtigste Informationsbörse und Anlaufstelle in einer schwierigen persönlichen Lebenslage. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielte die Gruppe im Einstieg in den Alltag in der neuen Geschlechtsrolle. Das gemeinsame Essen in der Eckwirtschaft nach den Gruppenabenden gehörte da ebenso dazu wie persönliche Beratung und der Aufbau von Freundschaften.
Viva TS engagiert sich für alle Trans*Menschen. Allerdings gelang es nicht immer, die unterschiedlichen Bedürfnisse ausgewogen unter einen Hut zu bringen. So trennten sich Ende der 90er einige Transmänner aus dem Verein und entwickelten daraus engagiert und erfolgreich die Münchner Gruppe des TransMann e.V. Mit Infoständen auf CSDs und Straßenfesten, der Teilnahme an Kongressen und Fachtagungen und in beratender Funktion für so manche kommunale Entscheidung hat VivaTS e.V. in den nunmehr 32 Jahren seines Bestehens einen erheblichen Teil zur Münchner Trans*-Community beigetragen. Heute nutzt die Viva TS die Räume des Schwulen Kommunikationszentrum Sub.
VivaTS
After the call by artist Simone-Yvonne von Budzyn for an advice center fell on deaf ears with the Munich City Administration and she was advised instead to found a self-help group, she did precisely that. VivaTS e.V. came into being in 1989. Initially accommodated in the Self-Help Center, an exceptionally lively association developed, along with an essential knowledge-base. Over the years, it has published its own magazine, “Vivatissimus”, later also published online, covering a broad range of legal, medical and general subjects relating to trans*.
For many Munich trans*, Viva was and is the most important information exchange and point of contact when in a difficult personal situation. The group played a part that is not to be underestimated in entering into everyday life in the new gender role. A shared meal in the local pub after group evenings was just as much a part of this as individual counseling and building friendships.
VivaTS is committed to supporting all trans* people. However, it was not always successful in bringing the various needs together in a balanced way under one umbrella. Thus some trans men left the association at the end of the 1990s and successfully developed the Munich group of TransMann e.V. out of this, due to their commitment.
Via information stands at CSD (Pride) parades and street festivals, participation at conferences and expert conventions and in an advisory capacity for a number of city administration decisions, VivaTS e.V. has contributed considerably to the Munich trans* community in the 32 years it has been around. Today, VivaTS meets in the rooms at the gay communications and cultural center ”Sub”.
VivaTS – Qties
Der Wunsch und der Bedarf nach einem Raum für alle, die nicht ins Zwei-Geschlechter-System passen, war und ist groß. 2016 fand sich eine kleine Gruppe zusammen und gründete die QTies, eine Gruppe für alle Menschen, die sich als non-binary, genderqueer, genderfluid, neutrois, bigender, in-between, agender, ganz anders oder ganz ohne Label verstehen.
Die Gruppe ist offen für alle, die sich vorstellen können, dass es mehr gibt als Binarität; alle, die sich selbst auf diesem Spektrum verorten und/oder auf der Suche sind und die sich darüber austauschen möchten. Niemand soll befürchten müssen, nicht „trans* genug“ oder nicht „non-binär genug“ zu sein. Es soll ein „safe space“ geschaffen werden, in dem sich möglichst alle wohlfühlen können. Dafür ist auch die Auseinandersetzung mit eigenen sexistischen, rassistischen und behindertenfeindlichen Strukturen nötig.
VivaTS Qties
The desire and need for a space for anyone who does not fit into the two-gender system was and remains great. A small group came together in 2016 and founded the QTies, a group for anyone who sees themself as non-binary, genderqueer, gender-fluid, neutrois, bi-gender, in-between, agender, wholly different or wholly without a label.
The group is open to anyone who can imagine there is more than binarity; anyone who locates themselves on this spectrum and/or who is exploring it, and wishes to discuss related issues. No-one need fear not being “trans* enough” or “non-binary enough”. The aim is to create a safe space where ideally everyone can feel at ease. That also requires engagement with own sexist, racist and disability-hostile structures.
Trans*Gruppen in München (3)

diversity frienTS
frienTS ist eine Gruppe der Jugendorganisation diversity München für junge Trans* zwischen 14 und 27 Jahren, die gerne etwas gemeinsam unternehmen und neue Leute kennenlernen möchten. Willkommen sind alle Trans*Mädels und Trans*Jungs und auch Leute, die noch nicht so recht wissen, wohin die Reise geht, sowie Menschen, die sich ohne eindeutige Geschlechtszugehörigkeit wohlfühlen. Zu den frienTS kommen junge Trans* aus ganz Bayern, teilweise auch aus den angrenzenden Bundesländern und Österreich. Damit sich die weite Anreise lohnt, finden die Treffen nur einmal im Monat statt, dafür aber den ganzen Tag. Veranstaltet werden neben Freizeitaktivitäten und Infotalks auch bundesweite Trans*-Jugendfreizeitfahrten.
diversity frienTS
frienTS is a group run by the LGBTIQ* youth organization diversity Munich for trans* youth aged 14-27 who are keen to do things together and to get to know new people. It welcomes all trans* girls and trans* boys and all those who are unsure where their journey is taking them, and those who feel comfortable without a clear gender categorization. Young trans* people from right across Bavaria come to frienTS, and in some cases from neighboring Federal states and Austria. To make such long trips worthwhile, meetings are held just once a month, but for a full day. In addition to leisure activities and information talks, the organization also arranges Germany-wide trans* young people’s recreational tours.
diversity enBees
enBees ist die diversity-Jugendgruppe für nicht-binäre Jugendliche bis 27, die sich als nicht-binär verstehen. Willkommen sind alle, die sich im binären Geschlechtersystem nicht wiederfinden oder ihre eigene Geschlechtsidentität hinterfragen. Neben Kennenlernen und gegenseitiger Unterstützung werden auch gemeinsame Freizeitaktivitäten geplant.
diversity enBees
enBees is the group run by the LGBTIQ* organization diversity Munich for young people aged up to 27 who identify as non-binary, who do not fit into the binary gender system or who are questioning their gender identity in that way. In addition to various leisure activities, the fortnightly group meetings also offer teenagers and young adults an inclusive safe space outside social gender norms where they are free to express themselves.
These regular meetings strengthen the sense of belonging within the non-binary community, provide teenagers and young adults with a space for sharing with one another, and offer them role models for mastering the challenges of a daily life that is binary-dominated. In addition, an annual recreational trip is organized, allowing people to spend a whole weekend together in a safe space and have a lot of fun.

TIB – Tans*Inter*Beratungsstelle
Die TIB ist gleichermaßen für trans* und inter* Menschen sowie deren Angehörige und Freund*innen da. Die Themen Inter* und Trans* unterscheiden sich inhaltlich deutlich, gleichzeitig bestehen Parallelen, beispielsweise mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz, Exotisierung und teilweise hohe bürokratische Hürden. Wir setzen uns parteilich für die Belange von inter* und trans* Menschen ein. Ein besonderes Anliegen ist uns das Empowerment von inter* und trans* Menschen.
TIB – Trans*Inter* Counseling Center
TIB is there for trans* and inter* people, their family members and friends. While the subjects inter* and trans* clearly differ in their content, there are still parallels, such as a lack of social acceptance, exoticization and, in some instances, high bureaucratic hurdles. We speak up specifically for the concerns of inter* and trans* people. We are particularly concerned about the empowerment of inter* and trans* people.
rosaAlter Beratungs- und Vernetzungsstelle
rosaAlter berät seit 2008 lesbische, bisexuelle, schwule, trans* und inter* Senior*innen (50+) in unterschiedlichen Fragestellungen rund um das Älterwerden. In der Beratungs- und Vernetzungsstelle finden sie und ihre Angehörigen fachkundige Beratung. Weitere Angebote wie Nachbarschaftshilfe, Info und Vermittlung von Wohnmöglichkeiten und Gruppen für Austausch und Kontakt ergänzen das Angebot Alter.
rosaAlter Advice and Networking Center
Since 2008, rosaAlter has been advising lesbian, bisexual, gay, trans* and inter* seniors (50+) on various issues connected with aging. The advice and networking center offers them and their family members expert advice. Further offerings, such as neighborhood help, information and assistance with housing options and groups for sharing and social contact supplement what is available for seniors.
TINQnet
Das TransInterNichtbinärQueer-Netzwerk, kurz TINQnet, ist ein Netzwerk aus Organisationen, Gruppen und engagierten Einzelpersonen aus der trans*, inter*, nichtbinären und queeren Szene in und um München. Mit dem Zusammenschluss der Community in ihrer gesamten Diversität sollen Kräfte gebündelt, die Szene sichtbarer und gemeinsame Ziele besser umgesetzt werden.
TINQnet
TINQnet came about from various organizations and associations who initially only worked together for specific events, such as the Transgender Day of Remembrance. Since then, the network has grown and has developed into the “TransInterNichtbinärQueer-Netzwerk”, or TINQnet for short.
Our aim is that TINQnet should grow together with the existing Trans*Inter*Network Munich. The new network comprises organizations, groups and committed individuals from the trans*, inter*, non-binary and queer scene in and around Munich. We want to come together in our full diversity, to bundle our forces and to become more visible. As diverse as our community is, it can be so strong if everyone is pulling in the same direction!
One of our shared aims is a dedicated center for trans*, inter*, non-binary and queer people for Munich!
Die 80er und 90er Jahre – Aufbruch
The 80ies and 90ies
Zum Start der 1980er Jahre sorgte das Transsexuellengesetz (TSG) in Westdeutschland für rechtliche Sicherheit – nicht nur für Trans*, sondern auch für Ärzt*innen, Behörden und Gerichte. Von gesellschaftlicher Anerkennung konnte jedoch keinerlei Rede sein. Anfang der 80er veröffentlichte die damalige Münchner Stadtzeitung „Prinz“ einen Artikel über eine Transfrau unter der Headline „Das Mädchen Leopold“. Wohl gut gemeint, wurde die Protagonistin als trauriger Freak beschrieben.
Ein offenes Trans-Leben war außerhalb der schwulen und Travestieszene kaum möglich und fand auch nicht statt. Trans* versuchten, so weit wie möglich unerkannt und angepasst „unter dem Radar“ zu leben. Ein Aufbrechen von Rollenmustern war ebenso wenig auf der Agenda wie ein öffentliches Outing.
Die 90er brachten mit Rave und Techno nicht nur die größte Jugendbewegung der Geschichte, sondern sorgten für ein Klima, in dem Selbstfindung und der Ausdruck der eigenen Persönlichkeit möglich wurden. Die Grenze zur DDR fiel, Berlin wurde zu einer Spielwiese der Möglichkeiten und Identitäten – und auch im Bereich Gender wurden die Grenzen durchlässiger. Die Frauen- und Lesbenbewegung nahm insbesondere durch die Gender-Theorie-Ansätze von Judith Butler wieder Fahrt auf. Von San Francisco ausgehend begannen Lesben ihre Grenzen zu erweitern, mit neuen Lebensformen zu experimentieren, 1999 wunderbar von der Filmemacherin Monika Treut in dem Film „Gendernauts“ dokumentiert.
Ende der 90er wurde damit zum ersten Mal der Begriff „Transgender-Szene“ greifbar und sichtbar. Hier liegen auch die Ursprünge der Transmann-Bewegung als eigenständige Community. Bis in die 90er waren offene Trans*Menschen selten in der öffentlichen Wahrnehmung. Der Triumph von Dana International als offen lebende Transfrau beim European Song Contest 1998 sorgte erstmals für eine weltweite Aufmerksamkeit jenseits der medizinischen Kuriosität. In München blühte die schwul-lesbische Szene in den 90ern auf, wurde breiter, die Vermischung mit Nicht-Gay-Publikum selbstverständlicher, insbesondere im Dance- und Techno-Umfeld. Erste Ansätze der heute queeren Szene wurden sichtbar, aber auch erste Bruchlinien zwischen Trans* und anderen Communitys. Etwa in der Frauen- und Lesbenszene wurde der Umgang mit Transfrauen und -männern zu einem Politikum und bleibt es bis heute.
The 80s and 90s: Upheaval
In the early 1980s, the Transsexual Act in West Germany ensured legal certainty – not just for trans*, but also for doctors, the officials and the courts. However, you could not yet call this broader recognition by society. At the start of the 1980s, “Prinz”, a Munich city magazine of that time, published an article about a trans woman, under the headline “Das Mädchen Leopold” (“The girl Leopold”). Although it was probably well-intentioned, the protagonist was described as a sad freak.
Living openly as trans was barely possible outside the homosexual and transvestite scene, and did not happen. Trans* sought to live “under the radar”, unrecognized and fitting in as far as possible. Shattering role models was no more on the agenda than coming out in public.
The 90s, with rave and techno, not only brought the biggest youth movement in history, but created a climate in which finding yourself and expressing your own personality became possible. The border with the GDR fell, Berlin became a playground of possibilities and identities – and in the area of gender, too, the boundaries became more open. The women’s and lesbian movement gained impetus again, notably through the ideas of Judith Butler on gender theory. Starting from San Francisco, lesbians began to expand their horizons, to experiment with new lifestyles, as documented wonderfully by the filmmaker Monika Treut in the 1999 film “Gendernauts”.
At the end of the 90s, the concept of the “transgender scene” thus became tangible and visible for the first time This also marks the origins of the trans man movement as a separate community. Up until the 90s, openly trans* people were rarely in the public eye. The success of Dana International in the 1998 Eurovision Song Contest, as a trans woman living openly, attracted worldwide attention for the first time as something other than a medical curiosity.
In Munich, the gay and lesbian scene blossomed and expanded in the 1990s, and mixing with the non-gay public became more natural, particularly in the dance and techno environment. Early initiatives for today’s queer scene emerged, along with the first fracture lines between trans* and other communities. In the women’s and lesbian scene, for example, how to deal with trans women and men became a political issue that has remained so through to today.
Das T in LGBTIQ* – The T in LGBTIQ*

Trans* spielten von Anfang an in der LGBTIQ*-Bewegung eine zentrale, wenn auch nicht immer sichtbare Rolle: Die Stonewall-Riots, die Geburtsstunde des Gay-Rights-Movement, wurden von farbigen Transfrauen ausgelöst und durchgestanden.
Nichtsdestotrotz ist die Anerkennung von Trans* in der LGBTIQ*-Community keineswegs selbstverständlich und unumstritten. Berührungsängste und Transphobie spielen eine Rolle, es gibt reichlich Sprengstoff innerhalb der Community – von beiden Seiten. Und: Längst nicht alle Trans* fühlen sich aufgrund ihres eigenen Lebensentwurfs der LGBTIQ*-Szene zugehörig. Auch die Münchner Community ist nicht frei davon. Erfreulicherweise steigen durch guten Willen und Gesprächsbereitschaft Akzeptanz und Verständnis auf beiden Seiten.
The T in LGBTIQ*
From the very start, trans* played a central, even if not always visible, role in the LGBTIQ* movement: The Stonewall Riots, which can without doubt be considered the birth of the gay rights movement, were triggered and survived by black trans women.
Despite this, the recognition of trans* in the LGBTIQ* community is certainly not self-evident and without controversy. The reasons for this are on the one hand purely physical issues (sex is the keyword here), but also fear of contact and also transphobia, to a greater or lesser degree. Whether women’s rooms or gay clubs, there is plenty of fuel for conflict within the community – from both sides. Another, often overlooked aspect is that not all trans*, by a long way, feel a sense of belonging to the LGBTIQ* scene due to their own lifestyle.
The Munich community, too, is not free from transphobia and exclusion, but pleasingly acceptance and understanding are growing on both sides, through goodwill and a willingness to talk.
2000er – Raus aus den Schränken / Out of the Closets

In Deutschland – und nicht nur dort – waren die frühen 2000er Jahre bestimmt von der immer lauter werdenden Forderung nach der rechtlichen Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Die LGBTIQ*-Community hatte damit zum ersten Mal ein verbindendes, gemeinsames und positives Ziel. Diese gesellschaftliche Öffnung sorgte für eine Stimmung, in der immer mehr Trans* den Schritt in das Outing und die Öffentlichkeit wagten.
Ob als Gruppen auf den CSD-Paraden oder mit Infoständen: Trans* begannen sichtbar, offen und laut für ihre Rechte und Anliegen einzutreten und vor allem zu fordern, die massiven Eingriffe, die das Transsexuellengesetz bis heute diktiert, abzuschaffen. Der Zwang zu Scheidung und zu geschlechtsanpassenden Operationen, insbesondere der Zwang zur Sterilisation, um den Personenstand ändern zu können, bildete die Basis für eine zunehmende Politisierung.
Die 2000er waren für die Entwicklung einer eigenständigen Trans-Community in München die ausschlaggebende Zeit. Die öffentliche Wahrnehmung von Trans* gewann in den Nullerjahren durch die öffentliche Präsenz und prominente Outings eine neue Qualität. Aber auch die Selbstwahrnehmung veränderte sich weg von der Betroffenheitsrolle und der Reduzierung auf medizinische und juristische Themen hin zu einer eigenständigen, lebendigen Kultur. In München wurde der Zusatz „and Trans“ auf Einladungen für Clubs und Partys immer selbstverständlicher und Trans* damit immer mehr zu einem alltäglichen Bestandteil der Community. Es entstanden die ersten Trans*-orientierten Feste wie Amazonas; Veranstalterinnen öffneten Frauenfeste und schwule Clubs ihre Türen für Transmänner.
The 2000s: Out of the closet!
In Germany – and not just there – the early 2000s were characterized by the increasingly loud demand for legal recognition of same-sex partnerships. As a result, the LGBTIQ* community had a connecting, shared and positive goal for the first time. This openness to society provided a mood in which increasing numbers of trans* dared to take the step to come out and go public.
Whether as groups at CSD (Pride) parades or on information stalls, trans* began to stand up visibly, openly and loudly for their rights and concerns, and above all to demand that the massive interventions that the Transsexual Act dictates even today be abolished. The compulsion to divorce and to gender reassignment operations, and in particular enforced sterilization to be able to change legal status formed the basis for increasing politicization.
The 2000s were a definitive time for the development of an independent trans community in Munich. In those years, the public perception of trans* gained a new quality, thanks to the public presence and prominent figures coming out. However, self-perception changed too, away from any embarrassment and a reductive focus on medical and legal aspects, and towards an independent, vibrant culture.
In Munich, the “and trans” suffix was increasingly added automatically to club and party invites, with trans* thus increasingly becoming an everyday part of the community. The first trans*-oriented events emerged, such as Amazonas; organizers opened women’s events and gay clubs opened their doors to trans men.
Selbstverständlich werden / Naturally a part of society

Selbstverständlich in der Gesellschaft Der Weg zum Selbstverständlichwerden in der Gesellschaft ist für alle Minderheiten weit und für Trans* mit Sicherheit noch einmal ein ganz besonderer, angefangen mit der Erkenntnis der eigenen Persönlichkeit, des Finden des eigenen Weges, der für die meisten Trans* dornig und voller medizinischer und rechtlicher Hürden ist. Die eigene Unsicherheit zu überwinden und mit der eigenen Geschichte offen und selbstsicher umzugehen, erfordert viel Kraft. Veranstaltungen wie die Trans*-Tagung, die Anbindung von Selbsthilfegruppen an Einrichtungen wie das Schwule Kommunikations- und Kulturzentrum SUB, die Diversity-Jugendgruppe und seit 2017 die städtisch geförderte Trans-Inter-Beratungsstelle sind ein klares Signal dafür, dass Trans* heute als Bürgerinnen und Bürger auf Augenhöhe ernst genommen werden.
Naturally a part of society The path to becoming a natural part of society is a long one for all minorities and, certainly also a very special one for trans*, starting with an acknowledgment of one’s own personality, of finding one’s own path – which for most trans* is a thorny one full of medical and legal hurdles. Overcoming one’s own uncertainty and handling one’s own history openly and self-confidently demands a lot of strength. Events such as Trans*Tagung (trans* conference), the connection between self-help groups and facilities such as the gay communications and cultural center SUB (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum), the Diversity youth group and, since 2017, the city-funded Trans-Inter Advice Center, are a clear signal that trans* are being taken seriously as equal citizens today.
Verliebt, verlobt… / Love and marriage


Die Liebe beschäftigte wohl schon immer Menschen aller Kulturen und Zeitalter. Das ist bei Trans*personen nicht anders. Hier zwei sehr persönliche Liebesgeschichten.
Patricia und Sandra
„Es muss wohl Liebe sein, wenn unsere Lebensgeschichte es in eine Ausstellung mit dem schönen Namen „Meine große Liebe“ in die Häuser von Münchenstift und Gasteig schafft, wenn man uns unerwartet von den Zeitungsständern lächeln sieht unter dem Titel „Münchens große Lieben“, wenn man zu Gast sein darf im öffentlich-rechtlichen Fernsehen in einer Talkshow mit dem Titel „Mit Haut und Haaren – Wenn Frauen lieben“ und wir uns neben einigen Zeitungsberichten zu guter Letzt auch noch in einem Buch mit dem wundervollen Namen „Love around the world“ wiederfinden dürfen, obwohl wir in unseren Augen eine gar nicht so ungewöhnliche oder besondere Beziehung führen.
Na gut, vielleicht gehört schon etwas dazu, 32 Jahre miteinander zu verbringen, nach den ersten 20 Jahren das Coming-out eines Partners als trans* zu akzeptieren, in die Regenbogenwelt der LGBTIQ*-Community einzutauchen, sich in der Selbsthilfe für trans* Menschen und deren Angehörige einzusetzen und anderen Hoffnung zu machen, dass Liebe so vieles überstehen kann.
Aber ist es wirklich so besonders? Wenn du den Menschen gefunden hast, mit dem du dein Leben verbringen möchtest, wenn ihr euch bei eurer Hochzeit Zusammenhalt „in guten wie in schlechten Zeiten“ versprochen habt, dann ist Trans* doch einfach nur eines von vielen Themen, die einem Paar auf dem gemeinsamen Lebensweg begegnen können. Und wenn du deinen Lebensmenschen gefunden hast, warum solltest du diesen Menschen und euer gemeinsames Leben aufgeben, nur weil dieser Mensch endlich den Mut gefunden hat, zu sich zu stehen und den Weg der Transition zu gehen?
Natürlich ist dieser Weg oftmals nicht einfach. Es gibt viele Hürden zu überwinden, organisatorische, rechtliche, medizinische und nicht zuletzt emotionale. Und es ist so viel einfacher, wenn du einen Menschen an deiner Seite hast, der immer zu dir steht, dir den Rücken freihält, dich stützt, (be-)schützt und vielleicht auch den Kopf zurechtstutzt, wenn du in die falsche Richtung zu laufen drohst. Aber das ist doch genau das, was eine Partnerschaft ausmacht – einfach nur Liebe.“ ((2.273 ZmLz))
Jonas und Christian
Wir haben uns im TransMann e.V. kennengelernt. Jonas, „der Neue“, suchte Infos, und Christian, „der alte Hase“, hatte genau diese. Nachdem wir festgestellt hatten, dass wir viele Gemeinsamkeiten haben, fingen wir an, auch privat Zeit miteinander zu verbringen. Die Chemie stimmte einfach und irgendwann merkte auch Jonas, dass da mehr war als nur Freundschaft. Seit 2008 gehen wir gemeinsam durchs Leben. Unsere vier Fellnasen komplettieren unsere glückliche kleine Familie!
In love, engaged…
Love has probably always preoccupied people, in all cultures and in every age. That’s no different for trans* people. Here are two very personal love stories.
Patricia and Sandra
“I guess it must be love if our life story has made it into an exhibition with the wonderful title of “Meine große Liebe” (“My great love”) in the Münchenstift homes and in Gasteig, if people unexpectedly see us smiling from the news kiosks under the title “Munich’s big loves”, if you are invited onto public TV on a talk show with the title “Mit Haut und Haaren – Wenn Frauen lieben” (“Total commitment – When women love”) and we find ourselves featuring not only in a number of newspaper reports but ultimately even in a book with the wonderful title “Love around the world” – even if in our eyes we don’t have that unusual or special a relationship.
Well, okay, maybe there is something about spending 32 years together, accepting one partner coming out as trans* after the first 20 years, diving into the rainbow world of the LGBTIQ* community, getting involved with self-help for trans* people and their relatives and giving hope to others that love can overcome so many things.
But is that really so special? If you have found the person you want to spend your life with, if you have promised one another at your wedding to stick together “in good times and in bad times”, then trans* is simply one of many issues a couple could come across on their shared path through life. And if you have found your life partner, why should you give up that person and your shared life together just because that person has finally found the courage to be true to themself and to embark on the path to transition?
Of course, that path is often not easy. There are many hurdles to overcome – organizational, legal, medical and, not least, emotional. And it is so much easier if you have someone at your side who is always on your side, who watches your back, who supports, protects (and shields) you, and perhaps also sets your head straight too, if you threaten to head in the wrong direction. But that is precisely what makes a partnership – simply love.”
Jonas and Christian
We met at the TransMann e.V. association. Jonas (the “newbie”) was looking for information, and Christian (the “old hand”) had just that. Once we found that we had a lot in common, we also started spending time privately together. The chemistry was simply right, and at some point Jonas also noticed that it was more than just friendship. Since 2008, we have been making our way through life together. Our four dogs complete our happy little family!
Transangehörigengruppe / Self-help group for trans* family members

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Trans*menschen
Auch Angehörige von Trans*menschen sind von besonderen gesellschaftlichen und persönlichen Herausforderungen betroffen. Vor vier Jahren hat sich deshalb die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Trans*menschen gegründet. Hier treffen sich Eltern von Trans*kindern verschiedenen Alters, aber auch Partner*innen und Geschwister. Mit dieser Gruppe soll ein geschützter Raum geboten werden, wo sich Angehörige unabhängig von der Trans*person in ihrem Leben austauschen, Fragen stellen und offen über ihre Ängste und Sorgen sprechen können. Es wird gefragt, gelacht, geweint und diskutiert. Einmal pro Monat findet ein Gruppentreffen statt und seit Neuestem auch zusätzlich ein monatlicher Stammtisch.
Self-help group for trans* family members
Family members of trans* people are also affected by particular societal and personal challenges. Four years ago, the self-help group for trans* family members was founded. It is a meeting-place for parents of trans* children of various ages, but also for partners and siblings. The group aims to offer a safe space where family members can discuss things away from the trans* person in their life, ask questions and be able to speak openly about their fears and concerns. There are questions, laughter, tears and discussions. A group meeting is held once a month, and recently this has been supplemented with a monthly social.
Genderfluid in die Zukunft ? / Gender-fluid into the future?



Waren die frühen Jahre der Trans*-Bewegung vor allem von dem Ziel bestimmt, körperlich und optisch möglichst geschlechtliche Eindeutigkeit zu erreichen, hat sich seit den 2010er Jahren eine neue Selbstverständlichkeit entwickelt: Gender fluidity. Insbesondere junge Menschen möchten sich nicht mehr nur über klare Geschlechtszugehörigkeiten definieren. So bezeichneten sich um 2020 über 20 % aller US-amerikanischen College-Student*innen als genderfluid. Das Selbstverständnis, die eigene Identität ausleben zu können, wird erfreulicherweise in immer mehr Staaten ermöglicht, die Geschlechtszugehörigkeiten wie „divers“ in Papieren und die offizielle Änderung von Namen und Geburtsgeschlecht auch ohne Begutachtungen und geschlechtsangleichende Operationen ermöglichen. Diese fehlende Eindeutigkeit und die damit notwendigen Umdenkprozesse der Gesellschaft haben jedoch einen Preis: Die letzten Jahre brachten global eine signifikante Zunahme transphober Positionen und massiver Gewalt mit sich. Die Ansichten radikalfeministischer Kreise führen oft zur Ablehnung speziell von Trans*Frauen, ) aber auch Trans*Männer und Non-Binaries berichten von Ausgrenzung und Übergriffen, auch hier in München.
Gender-fluid into the future?
While the early years of the trans* movement were defined above all by the goal of achieving gender clarity as far as possible physically and visually, since 2010 a new self-awareness has evolved: Gender fluidity. Young people, in particular, no longer wish to define themselves through clear gender categorizations. Thus in 2020, over 20% of all college students in the US described themselves as gender-fluid. The self-awareness of being able to live out one’s own identity is, fortunately, being made possible in increasing numbers of states that permit gender categories such as “non-binary” on documents and an official change of name and birth gender even without expert reports and gender reassignment operations. However, this absence of clarity and the associated processes of rethinking by society come at a price: Recent years have seen a significant increase in transphobic attitudes globally, and massive violence. The views of radical feminist groups often lead to rejection particularly of trans* women, but trans* men and non-binaries similarly report being marginalized and attacked, including here in Munich.
Der Status Quo / Status Quo
Wir hoffen, dass Ihnen diese Ausstellung einen Einblick in die Geschichte, die Lebensrealität, die Schwierigkeiten und Erfolge von Trans*Menschen geben konnte. Vieles hat sich seit den Anfängen der Bewegung verbessert. Medizinische Verfahren wurden standardisiert, rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen, und auch die gesellschaftliche Akzeptanz für Trans* Lebensweisen ist gewachsen. Doch der Kampf für echte Gleichstellung und ein angstfreies Leben ist noch längst nicht vorbei.
Sie, liebe Besucher*innen, können zu diesem Ziel einen unschätzbaren Beitrag leisten: Ihre Offenheit und Ihr Verständnis. Sprechen Sie über und vor allem mit uns, gehen Sie bei Streits dazwischen, klären Sie in Ihrem Umfeld auf. Mit Ihnen als Verbündete kommen wir einen großen Schritt voran hin zu einem München, in dem Trans* selbstbestimmt leben können.
The status quo
We hope this exhibition has succeeded in giving you an insight into the history, the realities of life, the problems and the successes of trans* people. A lot has improved since the early days of the movement. Medical procedures have been standardized, legal framing conditions have been established, and social acceptance of trans* lifestyles has also grown. But the fight for true equality and a fear-free life is far from over. You, dear visitors, can make an invaluable contribution to that goal: Through your openness and your understanding. Talk about us and with us, intervene in conflicts, and explain things to those around you. With you as an ally, we can take a major step forwards towards a Munich where trans* can live life on their own terms.