Anonym: „Nekrolog“, in: Münchner Neueste Nachrichten, Ausgabe 8, 14.5.1910.
Anonym: „Paul Hoecker †“, in: Münchner Neueste Nachrichten, Ausgabe 20, 14.1.1910.
Anonym: „Paul Hoecker“, in: Guda Obend, 1911.
Biermann, Georg: Die Scholle. Eine Münchner Künstlervereinigung. (Sonderdruck), 1910.
Braun, Ernst (Hrsg.): Max Liebermann: Briefe 1. 1869-1895, Baden-Baden 2011, S. 63, 195, 513.
Buchner, Heribert: „Paul Höcker. Gedächtnis- und Nachlaßausstellung in Brakls Moderner Kunsthandlung“, in: Münchener Woche für Theater, Musik und Kunst, Nr. 8, 1910, S. 59-63.
Burhs, Michael (Hrsg.): Die Münchner Secession 1892–1914, Wolfratshausen 2008, S. 28, 110, 262, 292.
Dürr, Bernd: „Paul Höcker und der Kreis der ‚Jugend‘ und ‚Scholle‘“, in: Kat. Ausst. Leo Putz, Max Feldbauer und der Kreis der »Jugend« und »Scholle« in Dachau Um 1900., Sparkasse Dachau, Dachau 1989, S. 37-44.
Essebex, Achille: L’Élu, 1902, Chapitre VI, online: https://fr.wikisource.org/wiki/L’Élu/Chapitre_VI, zuletzt geprüft 3.1.2025.
Gall, Alexander: Szenerien und Illusion: Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen, Göttingen 2016.
Giannini, Sara: „Mourning across time – An interview with Philipp Gufler“, in: Metropolis M, 21.12.2004, online: https://metropolism.com/nl/feature/20242025-mourning-across-time-an-interview-with-philipp-gufler/, zuletzt geprüft 7.1.2025.
Gufler, Philipp: Quilt #01–#30, München 2020.
Häder, Ulf: Der Jungbrunnen für die Malerei : Holland und die deutsche Kunst am Vorabend der Moderne 1850-1900, Jana 1999, S. 56-58, 66, 173-177.
Hartmann, August: „Nekrolog“, in: Allgemeine Zeitung, 29.1.1910.
Heißerer, Dirk: Die wiedergefundene Pracht, Göttingen 2008, S. 130-133.
Hirschfeld, Magnus: Von einst bis Jetzt, Geschichte einer homosexuellen Bewegung 1897–1922, reprint Verlag rosa Winkel, Berlin 1986, S. 108-109.
Holland, Hyacinth: „Höcker, Paul“, in: Bettelheim, Anton (Hrsg.): Biographisches Jahrbuch und deutscher Nekrolog, Berlin 1913, S. 147-148
Jooss, Bigit: „Zwischen Antikenstudium und Meisterklasse. Der Unterrichtsalltag an Der Münchner Kunstakademie Im 19. Jahrhundert“, in: Ateny Nad Izarą: Malarstwo Monachijskie; Studia I Szkice., Suwałki 2012, S. 41-43, online: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2753/1/Jooss_Zwischen_Antikenstudium_und_Meisterklasse_2012.pdf, zuletzt geprüft 3.1.2025.
Jooss, Birgit (Hrsg.): „‚… Der Erste Moderne in der Alten Akademie‘. Der Lehrer Paul Höcker“, in: Die Scholle. Eine Künstlergruppe zwischen Secession und Blauer Reiter. München/Berlin/ London/ New York 2007, S. 28-43, online: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2810/1/Jooss_der_erste_Moderne_in_der_alten_Akademie_2007.pdf, zuletzt geprüft 3.1.2025.
Jooss, Birgit (Hrsg.): „München als Ursprungsort des Deutschen Impressionismus. Zwischen Akademie und Secession – Moderne Kunst in Süddeutschland“, in: Der Deutsche Impressionismus, Köln 2009, S. 51-60, online: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2805/1/Jooss_Muenchen_als_Ursprungsort_des_deutschen_Impressionismus_2009.pdf, zuletzt geprüft 3.1.2025.
Jooss, Birgit: „‚Gegen die sogenannten Farbenkleckser‘ Die Behauptung der Münchner Kunstakademie als eine Institution der Tradition (1886–1918)“, in: 200 Jahre Akademie der Bildenden Künste München, München 2008, S. 54-65, online: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2809/1/Jooss_gegen_die_sogenannten_Farbenkleckser_2008.pdf, zuletzt geprüft 3.1.2025.
Kalckreuth, Johannes: Wesen und Werk meines Vaters, Hamburg 1967, S. 120, 121, 127, 128, 130, 134, 158, 162, 174, 175, 187, 195, 196
Kat. Ausst. „Gedächtnis- und Nachlassausstellung † Paul Höcker“, Brakls moderne Kunsthandlung, München 1910.
Kat. Ausst. Leo Putz (1869–1940). Naturlyrik und Körperkult, hrsg. Siegfried Bertuleit, Museum Georg Schäfer, Schweinfurt 2003, S. 91-93.
Keilson-Lauritz, Marita: „Lauter Schwule Reisen? Ein Versuch zu einer Theorie der Homosexualität am Beispiel von Richard Kandt, Wolfgang Cordan und Hubert Fichte“, in: Arcadia Internatinal Journal of Literary Culture, 2011, Volume 46, Ausgabe 2, S. 389-390.
Klee, H. (Hrsg.): „Die Jubiläumsausstellung in Berlin“, in: Neueste Mittheilungen, 1886, S. 4.
Kraan, Hans; Brons, Hans; S., Ingrid: Dromen van Holland. Buitenlandse Kunstenaars Schilderen Holland. 1800-1914, Waanders 2002, S. 158-160, 261-263, 335.
Kühn, Karolina; Zadoff, Mirjam: To Be Seen. Queer Lives 1900–1950, München 2023, S. 234-235.
M.: „Zu den Photographien eines Malers“, in: Photographisches Centralblatt, 1898, Ausgabe 1, S. 183-191.
Mochon, Anne: Fritz von Uhde and Plein-Air Painting in Munich. 1880-1900, Yale University, New Haven 1973.
Pecht, Friedrich: „Personal- und Atelier-Nachrichten“, in: Die Kunst für Alle, Jg. XIV, Nr. 6, 1898, S. 93.
Pixis, Erwin: Verzeichnis der von Weiland seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern aus privaten Mitteln erworbenen Werken der Bildenden Kunst, München 1913.
Preis, Paul: „Kunstmaler Professor Paul Hoecker“, in: Ostdeutsche Heimat, Vol. 25, 1973, S. 7.
Rosenberg, Adolf: „Die Internationale Kunstausstellung in München“, in: Zeitschrift für bildende Kunst, Jg. XIX, 1884, S. 129-136.
Schönfeld, Paul: „Gefechtsschiessen auf einem deutschen Panzerschiffe von Paul Höcker“, in: Moderne Kunst: illustrierte Zeitschrift, Ausgabe 1.1887, S. 19.
Schuter, Klaus Peter: „Paul Hoecker“, in: München leuchtete. Karl Caspar und die Erneuerung christlicher Kunst in München um 1900, München 1987, S. 172.
Smith, R.: „Erlebnisse eines Malers in einer Droschke zu Amsterdam“, in: Die Kunst für Alle, Jg. XI, Nr. 12, 1890/91, S. 185.
Stein, Ruth: „Der Akademielehrer Paul Höcker (1854 – 1910)“, in: Kat. Ausst. Die Scholle. Eine Künstlervereinigung Um Die Jahrhundertwende; Schloss Moos, Eppan 1991, S. 8.
Sternweiler, Andreas: „Kunstbetrieb Und Homosexualität“, in: Kat. Ausst. Goodbye to Berlin? 100 Jahre Schwulenbewegung, hrsg. von Andreas Sternweiler, Schwules Museum Berlin/Akademie Der Künste Berlin, Berlin 1997, S. 59-69.
Uhde-Bernays, Hermann: „Nekrolog Paul Höcker“, in: Der Cicerone, 2, 1910, Ausgabe 79, S. 70-71
von Amsberg, Nicola: „Künstler und ihre Werke. Paul Hoecker – Maler der Münchner Schule“, in: Rundbrief des Großdechanten und des Heimatwerkes Grafschaft Glatz, 3/2022, S. 24-27.
von Ostini, Fritz: „Paul Höcker und seine Schule“, in: Velhagen & Klasings Monatshefte, Jg. 27, 1913, Ausgabe 6, S. 161-174.
Winzern, Peter: Freundesliebe am Hof Kaiser Wilhelms II., Norderstedt 2010, S. 91.
Wolf, Georg Jakob: Kunst und Künstler in München. Studien Und Essays, Strassburg 1908, S. 82-83.
Briefe
Wir haben auch viele der Briefe an und von Paul Hoecker transkribiert, die einen tieferen Einblick in sein Privatleben geben. Sie finden Kopien unserer Transkription von:
- 39 Briefe von Paul Hoecker (an Friedrich Bruckmann Verlag, Clementine Hoecker, Leopold von Kalckreuth, Arthur Langhammer, Adolf Rosenberg, Gustav Schneeli, Toni Stadler, Eugen von Stiegler, Franz Stuhlmann, Vally Walter, Robert Wellmann, Württembergischer Kunstverein) und
- 20 Briefe an Paul Hoecker (von H. S. Bisbing, Rud. Flügge, Ernst Haiger, William Kennedy, Getrud Kilian-Leisler, Kunstakademie München, Prinz Heinrich von Preußen, A. Santor-Schilling, H. Schmerling, Fritz von Uhde, T. B. Urban, Jan Veth)
… in der Sammlung des Forum Queeres Archiv München (FQAM). Die transkribierten Briefe können zu den üblichen Öffnungszeiten des FQAM eingesehen werden.


