TransTrans – TransMünchen – TransCulture
April bis 31. Juli im Amerikahaus München
TransVision kombiniert zwei Ausstellungen, in denen aus unterschiedlichen Blickwinkeln Aspekte der Entwicklung einer Trans*Kultur beleuchtet werden.
TransMünchen wirft einen Blick auf die Geschichte und Gegenwart Münchner Trans*Menschen und ihrer Community, von der „dunklen“ Periode zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über erste Gesetze zum Schutz von Transpersonen, neue Erkenntnisse der Medizin, bis zur Gründung erster Selbsthilfegruppen und Vereine und darüber hinaus. Mehr zu TransMünchen.
TransTrans – Transatlantic Transgender Histories erkundet das Netzwerk von Menschen – diesseits und jenseits des Atlantiks – die Trans*Geschichte geschrieben, erzählt und geprägt haben. In der Ausstellung werden die komplexen Verbindungen innerhalb dieses Netzwerks dargestellt und auch die Verknüpfungen mit Ärzten, Wissenschaftlern und Instituten beleuchtet.
TransCulture ergänzt beide Ausstellungen während der gesamten Ausstellungsdauer durch ein vielfältiges Angebot an begleitenden Veranstaltungen, wie Gespräche, Vorträge, Lesungen, Filme und mehr. Siehe auch: Veranstaltungskalender


Die Austellung TransVision und die Begleitveranstaltungen von TransCulture wurden gefördert und gesponsert von:

MDB Tessa Ganserer und weiteren Förder*innen und Unterstützer*innen.
Unter freundlicher Mitarbeit des Queer Filmfestival München.