To Be Seen | Queer Lives 1900-1950

To Be Seen widmet sich den Geschichten von LGBTIQ* in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit historischen Zeugnissen und künstlerischen Positionen von damals bis in die Gegenwart zeichnet die Ausstellung queere Lebensentwürfe und Netzwerke, Freiräume und Verfolgung nach. Sie möchte bis heute andauernde Tendenzen des Verdrängens überwinden und zu einer aktiven Erinnerung beitragen.
Im Lernforum im 1. UG des NS-Dokumentationszentrums ist als Teil der Ausstellung auch eine Intervention zu Paul Hoecker mit Original Gemälden von ihm zu sehen. Unsere Forschungsgruppe am Forum Queeres Archiv München konnte dafür eng mit den Kurator*innen der Ausstellung zusammenarbeiten und einige erste Ergebnisse unserer Forschung zu Paul Hoecker einem größeren Publikum präsentieren. Wir freuen uns, dass dadurch das Werk von Paul Hoecker damit endlich wieder in München präsentiert wird.
Datum: 07.10 2022 - 21.05 2023 Uhrzeit: Ganztägig Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVergangene Veranstaltungen
„Gauweilereien“ – Neue Künstlerbücher von Philipp Gufler

Abbildung: Philipp Gufler; Quilt #01 (Hubert Fichte) [mit Adrian Djukic], 2013, Siebdruck auf Stoff, 94 x 180 cm, Foto: Roman März, Berlin, Courtesy of BQ, Berlin
Filmvorführung, Diskussion und Präsentation der Künstlerbücher Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München)
und Quilt #01–30 von Philipp Gufler.
Zum Anlass des neuen Künstlerbuchs Quilt #01–#30 und der zweiten, erweiterten Ausgabe von Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München) von Philipp Gufler lädt die Münchner Aids-Hilfe zur Buchpräsentation ein.
Im Anschluss an die Filmvorführung von Projektion auf die Krise [2014] diskutiert der Künstler mit Sabrina Berndt (Vorstand Forum Queeres Archiv München), Dr.med. Hans Jäger (Internist in München seit den 1980er Jahren) und Maria VMier (Künstlerin, Hammann Von Mier Verlag). Das Gespräch wird von Bernd Müller moderiert.
Projektion auf die Krise. Gauweilereien in München gewährt einen kaleidoskopartigen Rückblick auf die Anfänge der AIDS-Krise in Deutschland in den 1980er Jahren – einer Zeit, in der Münchens repressive Politik gegen Homosexuelle einen Höhepunkt erreichte: das Aufkommen der Pandemie in der Bundesrepublik und die bayerische Antwort. In einem Maßnahmenkatalog sah der damalige Staatssekretär Peter Gauweiler vor, Zwangstests und Absonderung anzuordnen. Die zweite, überarbeitete Ausgabe enthält zudem Aufsätze von Albert Knoll und Hendrik Folkerts und erscheint zum ersten Mal in englischer Übersetzung.
Quilt #01–#30 präsentiert eine Reihe von Quilts, besiebdruckte Textilien (2013 – laufend) von Philipp Gufler. Durch die Kombination von Text und Bild bezieht sich Gufler in seinen Quilts auf Künstler*innen, Schriftsteller*innen, LGBTIQ*-Magazine und verlorene queere Räume, die in der Geschichtsschreibung häufig vergessen werden. Die Themen, die für Guflers Quilts von zentraler Bedeutung sind, hängen eng mit seiner eigenen künstlerischen Praxis und seiner Recherche im Forum Queeres Archiv München zusammen.
Philipp Gufler (*1989, Deutschland) ist seit 2013 Mitglied des Forum. Er arbeitet mit verschiedenen Medien wie Siebdrucken, Performances, Videoinstallationen und Künstlerbüchern. Gufler studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München und war Resident bei De Ateliers in Amsterdam, Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine, USA und Delfina Foundation in London, UK. Im März 2021 erhielt er den Medienpreis HIV/Aids 2019/2020 für seine künstlerischen Arbeiten zu HIV/Aids.
Bei einer Teilnahme muss am Eingang ein 3G-Nachweis erbracht werden.
Die Veranstaltung ist kostenlos und eine Kooperation von der Münchner Aids-Hilfe und dem Forum Queeres Archiv München.
Datum: 05.11 2021 Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Ort: Studio der Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71, Rgb., München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenLesung Corinne Rufli
„Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert“
Geschichten von lesbischen Frauen über siebzig.
In Zusammenarbeit mit Stadtbibliothek München und Münchenstift.
Datum: 25.10 2021 Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Ort: Münchenstift Haus an der Rümannstraße, Rümannstraße 60, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenGedenken an die homosexuellen Opfer des NS-Regimes
Nach einem Jahr Pause gedenkt die queere Community am 20. Oktober um 19 Uhr wieder allen queeren Opfern des NS-Regimes am Bodendenkmal an der Ecke Oberanger/Dultstraße. Dazu laden seit 2009 das Forum Queeres Archiv München und @rosalistemuenchen ein. In das Gedenken sind auch die nach 1945 wegen des Paragrafen 175 Verurteilten eingeschlossen. Der 20.10.1934 ist das Datum der ersten von den Nationalsozialisten durchgeführten Großrazzia gegen queere Menschen, wie etwa im Homosexuellenlokal Schwarzfischer an dessen Stelle heute das Bodendenkmal zu finden ist. Nach einer kurzen Ansprache wollen wir mit Kerzen auf einer Gedenkdemo zum SUB in der Müllerstraße ziehen. Jede*r ist herzlich Willkommen!
Bitte beachtet während der Veranstaltung die derzeit gültigen Abstandsregeln von 1,50 m.
Datum: 20.10 2021 Uhrzeit: 19:00 - 20:00 Ort: Bodendenkmal, Oberanger/Ecke Dultstraße München, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenQueer his*her*their*-stories –Führung mit Philipp Gufler

Ab Herbst 2021 wird das Forum Queeres Archiv München e.V. „Archive in Residence“ in der Archiv Galerie des Haus der Kunst und zahlreiche Dokumente aus der lesbischen, schwulen, bi*, trans* und inter* Alltagskultur vergangener Jahrzehnte präsentieren. Schon jetzt sind Teile der Postersammlung des Forums in der Gruppenausstellung „Sweat“ zu sehen – Zeugnisse eines aktiven politischen und kulturellen Engagements für gesellschaftliche Akzeptanz und Sichtbarkeit.
Die Plakate bilden die Basis von Philipp Guflers Installation „I Wanna Give You Devotion“ (2017 –) und sind Ausgangspunkt der Reihe „Queer his*her*their*-stories“, die sich auf die Spuren queerer Geschichte in München begibt. Die Rundgänge verbinden beide Ausstellungen im Haus der Kunst und führen gelegentlich in den öffentlichen Raum und andere Institutionen.
Zum Auftakt der Reihe erläutert der Künstler Philipp Gufler, aktives Mitglied des Forums seit 2013, seine Installation, für die er befreundete Künstler*innen und Kollektive eingeladen hat, die Postersammlung zu befragen, zu ergänzen und zu aktualisieren. Diese Weiterschreibungen werden zusammen mit historischen Postern gezeigt, wodurch ein dichtes Geflecht aus aktuellem und historischem Material entsteht. Gufler erzählt die Geschichten, die sich hinter den Dokumenten verbergen, und gibt Einblick in seine künstlerische Recherche.
Fortsetzung der Reihe im Oktober
Datum: 29.08 2021 Uhrzeit: 14:00 - 15:00 Ort: Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenThemenrundgang Homosexuelle Häftlinge im KZ Dachau
Mit einem Rundgang im Museum sowie über das Gedenkstättengelände wird die die Geschichte der Verfolgung Homosexueller während des Nationalsozialismus vermittelt.
Referent: Albert Knoll
Kosten: 4,00 €
Infos und Anmeldung
Datum: 08.08 2021 Uhrzeit: 14:00 - 16:30 Ort: KZ-Gedenkstätte Dachau, Alte Römerstraße 75, Dachau
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenErinnerungszeichen zum Gedenken an Dr. Karl Josef Weigang

Datum: 03.08 2021 Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Ort: Gedonstraße 10, Gedonstraße 10 , München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenOnlinepräsenation des neuen Forum-Splitters

Weitere Informationen und Anmeldung: Projection on the Crisis
Datum: 22.07 2021 Uhrzeit: 20:00 - 21:30 Ort: , ,
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klicken„Sweat“ im Haus der Kunst München

Die Gruppenausstellung „Sweat“ ist das Ergebnis von zwei Jahren intensiver Recherche. Sie widmet sich dem Phänomen von Körpern, die gemeinsam agieren und ihre Gegenwart gestalten. Der Schweißausbruch angesichts gewaltsamer Versuche, den menschlichen Körper zu kontrollieren, steht für eine künstlerische Strategie des Widerstands.
Philipp Gufler zeigt die Installation „I Wanna Give You Devotion“ und seine neue Videoarbeit „Lana Kaiser“. Im Zentrum von „I Wanna Give You Devotion“ steht die Postersammlung des Forum. Für die Installation hat Gufler weitere Künstler*innen und Kollektive eingeladen, die Postersammlung zu befragen, zu erweitern und zu aktualisieren.
Abbildung: Philipp Gufler: Lana Kaiser, 2020, Videoinstallation, 12 min., HD, Sound, Courtesy the artist and BQ, Berlin
Datum: 11.06 2021 - 27.02 2022 Uhrzeit: Ganztägig Ort: Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVortrag über Christa Reinig

Das Forum Queeres Archiv Münche e.V. lädt ein zu einem Vortrag von Ariane Rüdiger
über die 2008 verstorbene Münchner Schriftstellerin Christa Reinig.
Ariane beleuchtet Christa Reinigs Leben, Werk, Bezug zu München incl. Erwähnung des
Staßen-Umbenennungsprojektes. Der Vortrag wird online per Zoom-Meeting abgehalten.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Wir bitten um Anmeldung unter info@forummuenchen.org
Datum: 18.02 2021 Uhrzeit: 18:30 - 19:15 Ort: , ,
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klicken100. Jahrestag des Überfalls auf Magnus Hirschfeld
Vor 100 Jahren, am 4. Oktober 1920, wurde der Berliner Sanitätsrat Magnus Hirschfeld (1868–1935) in München brutal von Rechtsradikalen niedergeschlagen. Er überlebte den Anschlag nur knapp. Hirschfeld war der renommierteste Sexualwissenschaftler seiner Zeit, gründete den ersten Homosexuellenverband der Welt und wurde nicht müde, Aufklärungsarbeit zu leisten, damit das Parlament den §175, das Verbot auch einvernehmlicher sexueller Handlungen zwischen Männern, abschaffen möge. Zum 100. Jahrestag wird das Forum Queeres Archiv München am 4. Oktober gemeinsam mit dem Münchner NS-Dokumentationszentrum eine Zoom-Veranstaltung mit mehreren Referenten organisieren. Link zum Zoom-Webinar (Kenncode: Kenncode: 990653)
Im Lauf des Oktober wird das Forum eine Dokumentation veröffentlichen, die die Hintergründe des Anschlags thematisiert und die publizistischen Wellen aufzeigt, die der Überfall auf Magnus Hirschfeld bis nach London und New York auslöste, aber auch nach der Aktualität des Ereignisses fragt.
Datum: 04.10 2020 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenStadt- und Archivführungen
Situationsbedingt wird das Forum bis Ende des Jahres Stadt- und Archivführungen nur auf Anfrage hin durchführen.
An Führungen Interessierte können sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
per Mail: info@forummuenchen.org / per Tel: 089/23269794
Datum: 09.09 2020 - 20.12 2020 Uhrzeit: 0:00 Ort: , ,
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenFührung (2) durchs Archiv des Forum Queeres Archiv München
Über 3.350 Bücher, mehr als 200 Zeitschriftentitel, außerdem Poster, Flyer, DVDs, T-Shirts, Buttons und, und, und … das Archiv des forum hat viel zu bieten! Im Rahmen der PrideWeek führen wir durch unsere Räume, stellen die gesammelten Materialien aus dem queeren Leben der letzten Jahrzehnte vor und freuen uns über interessante Gespräche.
Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl – pro Führung können nur 5 Personen teilnehmen!
Bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
Datum: 07.07 2020 Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77a RGB III (leider nicht barrierefrei), 80335 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenFührung (1) durchs Archiv des Forum Queeres Archiv München
Über 3.350 Bücher, mehr als 200 Zeitschriftentitel, außerdem Poster, Flyer, DVDs, T-Shirts, Buttons und, und, und … das Archiv des forum hat viel zu bieten! Im Rahmen der PrideWeek führen wir durch unsere Räume, stellen die gesammelten Materialien aus dem queeren Leben der letzten Jahrzehnte vor und freuen uns über interessante Gespräche.
Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl – pro Führung können nur 5 Personen teilnehmen!
Bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
Datum: 07.07 2020 Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77a RGB III (leider nicht barrierefrei), 80335 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVERSCHOBEN: Ein Stadtspaziergang – Geschichte der Lesben und Schwulen in München
Der ThemenGeschichtsPfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ führt durch manchmal bunte, manchmal düstere Epochen des Münchner Stadtlebens. Der Stadtspaziergang wird vom Forum Queeres Archiv München e.V. – Lesben und Schwule in Geschichte und Kultur – geführt, er bringt die Teilnehmenden an Orte zwischen Altstadt und Isarvorstadt, an denen schwullesbisches Leben damals und heute greifbar wird.
Eintritt frei | Anmeldung erforderlich bei der Münchner Regenbogenstiftung
Datum: 30.04 2020 Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Ort: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Am Glockenbach, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenTag der Archive 2020
Das Forum beteiligt sich mit einer Führung durch die gesammelten Bestände aus der Münchner LGBTI*-Geschichte, mit über 3.350 Bücher, mehr als 200 Zeitschriftentitel, außerdem Poster, Flyer, DVDs, T-Shirts, Buttons und, und, und …
Wir freuen uns auf regen Besuch und interessante Gespräche.
Das Forum hat am 7. März von 13:00 – 16:00 Uhr geöffnet.
Die Archivführung findet von 14:00 – ca. 15:00 Uhr statt.
Datum: 07.03 2020 Uhrzeit: 13:00 - 16:00 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77a RGB III (leider nicht barrierefrei), 80335 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenKlaus Nomi: Von einem, der auszog, Grenzen zu sprengen
(Zitat Klaus Schmidt, Allgäuer Zeitung)
„Mein Gott, so möchtest du auch mal singen“, denkt Klaus Sperber (1944-1983), als er, noch ein Kind, eine Opernsängerin im Radio hört. Er verehrt Maria Callas – aber auch Elvis Presley. Gegen alle Widerstände entwickelt Sperber seine Falsettstimme weiter, pfeift auf Grenzen musikalischer Genres und mischt als Klaus Nomi Opernarien mit Pop und New Wave. Seine exzentrischen Bühneninszenierungen und sein unglaublicher Stimmumfang erregen im New York der frühen 1980er-Jahre großes Aufsehen.
Dass dieser Ausnahmekünstler 1944 in Immenstadt im Allgäu geboren wurde, will die Immenstädter Autorin Barbara Frey zunächst kaum glauben. Aber: Es stimmt! Die Biografin folgt in ihrer Lesung den Spuren des Sängers, der in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden wäre, durch Zeit und Raum bis zu seinem letzten großen Auftritt in München, wo Nomi bereits stark geschwächt noch einmal den „Cold Song“ von Henry Purcell singt.
Eintritt: 7,- € / ermäßigt 5,- €
Kooperationsveranstaltung von Sub e.V. und Forum Queeres Archiv München e.V.
Datum: 24.11 2019 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Ort: Sub – Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum, Müllerstraße 14, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenBestAgers – Markt der Möglichkeiten: Mini-Messe für ältere Menschen aus der LGBTI*Q-Community

Markt der Möglichkeiten
Information und Austausch über Angebote der Community für Menschen 50+.
Zahlreiche Vereine und Institutionen stellen sich und ihre Angebote vor.
Entertainment
Sängerin Maria Meschenka mit dem Chor Trans* & Friends
Kaffee und Kuchen
Kostenlos für alle Besucher*innen und Teilnehmer*innen.
Eine Veranstaltung von rosa Alter.
Datum: 19.11 2019 Uhrzeit: 14:00 - 19:00 Ort: Studio der Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71, Rgb., München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVom Hitlerjungen zur Domina. Ein transsexuelles Leben im 20. Jahrhundert

Vom 11.10.19 – 31.10.2019 findet die 2. QueerART, anlässlich „n2025“ und „50Jahre Pride Bewegung“ unter dem Motto „Zukunft – Gestern, Heute, Morgen“ statt.
Freitag, 25.10.2019, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Raum: Bibliothek:
Lesung und Filmvorführung
Die Herausgeberin Linda Strehl liest aus dem Buch „Vom Hitlerjungen zur Domina. Ein transsexuelles Leben im 20. Jahrhundert“, von Kirsten Nilsson. Sie präsentiert Stationen aus Kirstens bewegtem Leben. Eine Filmcollage des Künstlers Philipp Gufler setzt sich mit Kirstens Biografie auseinander.
Datum: 25.10 2019 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Ort: südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Nürnberg
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenLesung des Forums auf der 2. QueerART Nürnberg

Am Freitag, 13.10.2019, 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Raum: Bibliothek:
Intergenerationale Lesung und Austausch zu lesbischem Leben in München und anderswo.
Im Buch „Zwischen Nachkriegsfrust und Aufbruchslust“ von Christine Schäfer schildern sieben Lesben der Jahrgänge 1930 bis 1941 ihr Leben in der Nachkriegszeit und während der Frauen- und Lesbenbewegung in München bzw. in der damaligen BRD. Eine jüngere Lesbe und eine der interviewten Lesben lesen Auszüge aus den Biografien und diskutieren mit Zeitzeuginnen und Publikum.
Mit Gebärdensprachdolmetscherinnen, Induktionsschleife
Datum: 25.10 2019 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Ort: südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Nürnberg
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenLorenza Böttner: ein Gespräch mit Irene Böttner und Viktor Neumann

Die Künstlerin Lorenza Böttner arbeitete interdisziplinär: In ihren Selbstporträts, Fotografien, Zeichnungen, Installationen und Performances „widersetzt sie sich den Prozessen der Entsubjektivierung und Entsexualisierung, dem Wegsperren und Unsichtbarmachen von funktional andersartigen und Transgenderkörpern“ (aus dem Ankündigungstext des Württembergischen Kunstvereins). Nachdem eine kleine Auswahl von Lorenza Böttners Arbeiten auf der documenta 14 gezeigt wurde, organisierte der Philosoph Paul B. Preciado in Zusammenarbeit mit Viktor Neumann eine erste umfassende Retrospektive ihrer Werke, die 2018 in Barcelona und 2019 in Stuttgart zu sehen war. Böttners künstlerische Arbeit ist eng mit ihrer Biografie verwoben. Lorenza Böttner wurde 1956 als Ernst Lorenz Böttner in Chile geboren. Mit acht Jahren erlitt sie einen schweren Unfall, durch den sie beide Arme verlor. Daraufhin zog sie mit ihrer deutschsprachigen Mutter nach Deutschland und wurde zusammen mit contergangeschädigten Kindern eingeschult. Nach ihrem Studium an der Gesamthochschule (heute Kunsthochschule) Kassel lebte sie in Barcelona, New York und in München, wo noch heute ihre Mutter Irene wohnt. 1994 starb Lorenza Böttner an einer HIV-bedingten Krankheit.
Nach einer Einführung in Böttners Arbeit durch den Kunsthistoriker Viktor Neumann findet ein Gespräch über die Künstlerin und ihr Leben in München statt. Das Gespräch wird geführt von Irene Böttner, Viktor Neumann und dem Künstler Philipp Gufler (forum homosexualität münchen e.V.).
Eintritt frei
Abbildung: Lorenza Böttner, Ohne Titel (undatiert), Pastellkreide auf Papier, 137 x 170 cm;
Datum: 02.10 2019 Uhrzeit: 19:00 - 22:00 Ort: lothringer13_florida, Lothringer Str. 13, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenGedenkveranstaltung für Max Ursprung
In der Dreimühlenstr. 28, dem ehemaligen Wohnort von Max Ursprung, findet während der Pride Week die Gedenkveranstaltung statt, mit Übergabe einer Erinnerungstafel.
Die Festreden werden von Stadtrat Thomas Niederbühl, Albert Knoll vom forum homosexualität münchen e.V. und Stefan Dickas gehalten. Teilnehmen werden auch Vertreter*innen der Hausgemeinschaft Dreimühlenstr. 28 und Andreas Klose vom Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
Datum: 12.07 2019 Uhrzeit: 17:00 Ort: Dreimühlenstraße 28, Dreimühlenstraße 28, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenPrideWeek – Stadtführung
Der Stadtspaziergang führt durch die manchmal bunten, manchmal düsteren Epochen des homosexuellen Münchner Stadtlebens. Er macht zwischen Altstadt und Isarvorstadt schwullesbisches Leben damals und heute greifbar.
Dauer ca. 2 Stunden.
Bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
Datum: 10.07 2019 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Ort: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Am Glockenbach, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenPrideWeek – Archivführung
Im Rahmen der PrideWeek 2019 führen wir durch unsere Räume, stellen die gesammelten Materialien aus dem schwulen und lesbischen Leben der letzten Jahrzehnte vor und freuen uns über interessante Gespräche. Bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
Datum: 09.07 2019 - 13.07 2019 Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77a RGB III (leider nicht barrierefrei), 80335 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenFührung im NS-Dokumentationszentrum München: Verfolgungsgeschichte von Lesben und Schwulen
Die Münchner Regenbogen-Stiftung bietet zusammen mit dem Forum Homosexualität München e.V. – Lesben und Schwule in Geschichte und Kultur – Führungen im NS-Dokumentationszentrum an. Der Schwerpunkt der Führungen liegt auf der Verfolgungsgeschichte der Lesben und Schwulen im Nationalsozialismus.
Anmeldung erforderlich auf muenchner-regenbogen-stiftung.de
Eintritt: frei
Datum: 23.03 2019 Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenKünstlergespräch „I Wanna Give You Devotion“

„Jäcki möchte kein Eindringling im Archiv sein.
– Alles nachfühlen, nicht nur recherchieren.
– Kann ich so lange bleiben, bis ich alles durchlebt habe?“
Aus: Philipp Gufler: Indirekte Berührung, BQ Berlin 2017
Philipp Gufler wird bei I Wanna Give You Devotion aus seinem Künstlerbuch Indirekte Berührung (2017) lesen; in einem Gespräch mit Léon Kruijswijk (Curatorial Fellow der KW) liefert er zudem einen vertiefenden Einblick in seine künstlerische Recherche.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit BQ, Berlin statt. Am 28. Februar um 20 Uhr wird der Film Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München) von Philipp Gufler parallel zur bereits laufenden Einzelausstellung King Louis II im Projektraum von BQ (QBBQ’s) in der Rosa-Luxemburg-Straße 15 präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 16. März 2019.
Das Künstlerbuch I Wanna Give You Devotion / Splitter 14 entstand parallel zur gleichnamigen Installation von Philipp Gufler in München 2017. Dafür hat Gufler 29 Künstler*innen und Kollektive eingeladen, die Postersammlung von Forum Queeres Archiv München e.V. zu befragen, zu erweitern und zu aktualisieren. Diese neuen Poster wurden gemeinsam mit historischen Postern der Sammlung präsentiert, wodurch ein dichtes Geflecht aus aktuellem und historischem Material entstanden ist. Das Künstlerbuch ist auf über den Verein zu beziehen.
Bild: Quilt #05 (Wolfgang M. Faust), Siebdruck auf Stoff, 2014, Berlin, Courtesy BQ
Datum: 14.02 2019 Uhrzeit: 21:00 - 23:00 Ort: Pogo Bar KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, Berlin
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klicken