Lesung zu Christa Reinig
Die vielfach preisgekrönte lesbische Schriftstellerin Christa Reinig lebte von Mitte der 60er bis zu ihrem Tod 2008 in München. Wir, eine Gruppe aus dem Forum Queeres Archiv München e.V. – LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur, wollen mit einer Lesung aus ihren Werken samt ein paar Anmerkungen zu ihrem Leben an sie erinnern. Spaß inbegriffen, denn Christa Reinig war zuweilen sehr lustig. Lasst Euch überraschen!

Datum: 12.12 2025 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: Lez – lesbisch-queeres Zentrum München, Müllerstraße 26, 80469 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenSzenische Lesung des Dokumentartheaterprojekts Paragraf 175
Wir laden euch herzlich zu einer szenischen Lesung unseres dokumentarisch-theatralischen Projekts Paragraf 175 ein.
Das Projekt versteht sich als begehbares Archiv queerer Erinnerungen aus dem Münchner Glockenbachviertel der 1980er und 1990er Jahre – eine Sammlung lebendiger Stimmen, die die Lücken der offiziellen Geschichtsschreibung füllt.
Es basiert auf persönlichen Interviews mit Zeitzeug:innen, die im Sommer 2025 geführt wurden, sowie auf Archivmaterialien des Forum Queeres Archiv München e.V..
Wir befinden uns in fortlaufender Arbeit und möchten euch eine Auswahl neu zusammengestellter Monologe unserer Erzähler:innen vorstellen.
Im Anschluss laden wir euch zu einem offenen Gespräch über die Geschichten ein.
Wir sind keine professionelle Theatergruppe, sondern Menschen mit brennenden Herzen für unsere Community und ihre Geschichte.
Regie: Vit Kogut, Theaterregisseur und Pädagoge; vor 3 Jahren aus politischen Gründen von Moskau nach München migriert.
Der Eintritt ist frei.

Foto: Horst Middelhoff
Datum: 06.12 2025 Uhrzeit: 20:00 - 22:00 Ort: Sub – Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum, Müllerstraße 14, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVortrag „Queerness und Intersektionalität“
Das Forum Queeres Archiv München freut sich sehr, einen Vortrag zum Thema Queerness und Intersektionalität anbieten zu können. Die Referentin Chris Lily Kiermeier gibt eine Einführung zu Intersektionalität(en) und berichtet von ihrer aktivistischen Arbeit sowie persönlichen Erfahrungen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Austausch.
Chris Lily Kiermeier (https://www.sexabled.de/) ist eine Münchner Bloggerin und Aktivistin. Außerdem ist sie als Model, freie Autorin, Workshop- und Seminarleiterin tätig. In ihrem Blog Sexabled beschäftigt sie sich mit Themen wie Behinderung und Sexualität sowie Queersein mit einer Behinderung.
Das Forum Queeres Archiv München sammelt und forscht zur LGBTIQ*-Geschichte in München und Bayern. Eine Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, intersektionale queere Perspektiven in der Vereinsarbeit stärker zu integrieren.
Der Vortrag findet auf Deutsch statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung steht allen interessierten Personen offen.
Informationen zur Zugänglichkeit des Veranstaltungsort sind hier zu finden: https://www.lez-muenchen.de/ueber-uns/barrierefreiheit.html
Wir danken dem LeZ für die Unterstützung.

Datum: 02.12 2025 Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Ort: Lez – lesbisch-queeres Zentrum München, Müllerstraße 26, 80469 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenLesung – Queer im Dorf: Heimat oder Widerstand?
Die Frage nach Identität stellt sich jedem Menschen, doch für queere Menschen gewinnt sie oft eine besondere Schärfe, insbesondere in ländlichen Räumen. Während in städtischen Kontexten Diversität sichtbarer und institutionell stärker verankert ist, erscheinen Dörfer vielfach als Orte, in denen Tradition und soziale Kontrolle dominieren.
In einem Dorf kennt man sich – man weiß, wer wo wohnt, wer zu wem gehört. Aber es gibt auch Dinge, die oft nicht sichtbar sind. Dazu gehört auch die LGBTI-Community.
Viele Menschen, die zu ihr gehören, sind da – doch sie bleiben im Hintergrund, weil es schwer sein kann, offen und selbstverständlich dazu zu stehen. Gerade im Dorf, wo Nähe und Gemeinschaft großgeschrieben werden, fehlt manchmal der Raum, Vielfalt sichtbar zu leben.
Mit den heutigen Geschichten möchten wir genau darauf aufmerksam machen: dass Sichtbarkeit wichtig ist – damit jede und jeder seinen Platz in der Dorfgemeinschaft haben kann.

Datum: 21.11 2025 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: Lez – lesbisch-queeres Zentrum München, Müllerstraße 26, 80469 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVergangene Veranstaltungen
„Sweat“ im Haus der Kunst München
Die Gruppenausstellung „Sweat“ ist das Ergebnis von zwei Jahren intensiver Recherche. Sie widmet sich dem Phänomen von Körpern, die gemeinsam agieren und ihre Gegenwart gestalten. Der Schweißausbruch angesichts gewaltsamer Versuche, den menschlichen Körper zu kontrollieren, steht für eine künstlerische Strategie des Widerstands.
Philipp Gufler zeigt die Installation „I Wanna Give You Devotion“ und seine neue Videoarbeit „Lana Kaiser“. Im Zentrum von „I Wanna Give You Devotion“ steht die Postersammlung des Forum. Für die Installation hat Gufler weitere Künstler*innen und Kollektive eingeladen, die Postersammlung zu befragen, zu erweitern und zu aktualisieren.
Abbildung: Philipp Gufler: Lana Kaiser, 2020, Videoinstallation, 12 min., HD, Sound, Courtesy the artist and BQ, Berlin
Datum: 11.06 2021 - 27.02 2022 Uhrzeit: Ganztägig Ort: Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVortrag über Christa Reinig
Das Forum Queeres Archiv Münche e.V. lädt ein zu einem Vortrag von Ariane Rüdiger
über die 2008 verstorbene Münchner Schriftstellerin Christa Reinig.
Ariane beleuchtet Christa Reinigs Leben, Werk, Bezug zu München incl. Erwähnung des
Staßen-Umbenennungsprojektes. Der Vortrag wird online per Zoom-Meeting abgehalten.
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Wir bitten um Anmeldung unter info@forummuenchen.org
Datum: 18.02 2021 Uhrzeit: 18:30 - 19:15 Ort: , ,
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klicken100. Jahrestag des Überfalls auf Magnus Hirschfeld
Vor 100 Jahren, am 4. Oktober 1920, wurde der Berliner Sanitätsrat Magnus Hirschfeld (1868–1935) in München brutal von Rechtsradikalen niedergeschlagen. Er überlebte den Anschlag nur knapp. Hirschfeld war der renommierteste Sexualwissenschaftler seiner Zeit, gründete den ersten Homosexuellenverband der Welt und wurde nicht müde, Aufklärungsarbeit zu leisten, damit das Parlament den §175, das Verbot auch einvernehmlicher sexueller Handlungen zwischen Männern, abschaffen möge. Zum 100. Jahrestag wird das Forum Queeres Archiv München am 4. Oktober gemeinsam mit dem Münchner NS-Dokumentationszentrum eine Zoom-Veranstaltung mit mehreren Referenten organisieren. Link zum Zoom-Webinar (Kenncode: Kenncode: 990653)
Im Lauf des Oktober wird das Forum eine Dokumentation veröffentlichen, die die Hintergründe des Anschlags thematisiert und die publizistischen Wellen aufzeigt, die der Überfall auf Magnus Hirschfeld bis nach London und New York auslöste, aber auch nach der Aktualität des Ereignisses fragt.
Datum: 04.10 2020 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenStadt- und Archivführungen
Situationsbedingt wird das Forum bis Ende des Jahres Stadt- und Archivführungen nur auf Anfrage hin durchführen.
An Führungen Interessierte können sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
per Mail: info@forummuenchen.org / per Tel: 089/23269794
Datum: 09.09 2020 - 20.12 2020 Uhrzeit: 0:00 Ort: , ,
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenFührung (2) durchs Archiv des Forum Queeres Archiv München
Über 3.350 Bücher, mehr als 200 Zeitschriftentitel, außerdem Poster, Flyer, DVDs, T-Shirts, Buttons und, und, und … das Archiv des forum hat viel zu bieten! Im Rahmen der PrideWeek führen wir durch unsere Räume, stellen die gesammelten Materialien aus dem queeren Leben der letzten Jahrzehnte vor und freuen uns über interessante Gespräche.
Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl – pro Führung können nur 5 Personen teilnehmen!
Bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
Datum: 07.07 2020 Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77a RGB III (leider nicht barrierefrei), 80335 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenFührung (1) durchs Archiv des Forum Queeres Archiv München
Über 3.350 Bücher, mehr als 200 Zeitschriftentitel, außerdem Poster, Flyer, DVDs, T-Shirts, Buttons und, und, und … das Archiv des forum hat viel zu bieten! Im Rahmen der PrideWeek führen wir durch unsere Räume, stellen die gesammelten Materialien aus dem queeren Leben der letzten Jahrzehnte vor und freuen uns über interessante Gespräche.
Achtung: Begrenzte Teilnehmer*innenzahl – pro Führung können nur 5 Personen teilnehmen!
Bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
Datum: 07.07 2020 Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77a RGB III (leider nicht barrierefrei), 80335 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVERSCHOBEN: Ein Stadtspaziergang – Geschichte der Lesben und Schwulen in München
Der ThemenGeschichtsPfad „Geschichte der Lesben und Schwulen in München“ führt durch manchmal bunte, manchmal düstere Epochen des Münchner Stadtlebens. Der Stadtspaziergang wird vom Forum Queeres Archiv München e.V. – Lesben und Schwule in Geschichte und Kultur – geführt, er bringt die Teilnehmenden an Orte zwischen Altstadt und Isarvorstadt, an denen schwullesbisches Leben damals und heute greifbar wird.
Eintritt frei | Anmeldung erforderlich bei der Münchner Regenbogenstiftung
Datum: 30.04 2020 Uhrzeit: 17:00 - 19:00 Ort: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Am Glockenbach, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenTag der Archive 2020
Das Forum beteiligt sich mit einer Führung durch die gesammelten Bestände aus der Münchner LGBTI*-Geschichte, mit über 3.350 Bücher, mehr als 200 Zeitschriftentitel, außerdem Poster, Flyer, DVDs, T-Shirts, Buttons und, und, und …
Wir freuen uns auf regen Besuch und interessante Gespräche.
Das Forum hat am 7. März von 13:00 – 16:00 Uhr geöffnet.
Die Archivführung findet von 14:00 – ca. 15:00 Uhr statt.
Datum: 07.03 2020 Uhrzeit: 13:00 - 16:00 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77a RGB III (leider nicht barrierefrei), 80335 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenKlaus Nomi: Von einem, der auszog, Grenzen zu sprengen
(Zitat Klaus Schmidt, Allgäuer Zeitung)
„Mein Gott, so möchtest du auch mal singen“, denkt Klaus Sperber (1944-1983), als er, noch ein Kind, eine Opernsängerin im Radio hört. Er verehrt Maria Callas – aber auch Elvis Presley. Gegen alle Widerstände entwickelt Sperber seine Falsettstimme weiter, pfeift auf Grenzen musikalischer Genres und mischt als Klaus Nomi Opernarien mit Pop und New Wave. Seine exzentrischen Bühneninszenierungen und sein unglaublicher Stimmumfang erregen im New York der frühen 1980er-Jahre großes Aufsehen.
Dass dieser Ausnahmekünstler 1944 in Immenstadt im Allgäu geboren wurde, will die Immenstädter Autorin Barbara Frey zunächst kaum glauben. Aber: Es stimmt! Die Biografin folgt in ihrer Lesung den Spuren des Sängers, der in diesem Jahr 75 Jahre alt geworden wäre, durch Zeit und Raum bis zu seinem letzten großen Auftritt in München, wo Nomi bereits stark geschwächt noch einmal den „Cold Song“ von Henry Purcell singt.
Eintritt: 7,- € / ermäßigt 5,- €
Kooperationsveranstaltung von Sub e.V. und Forum Queeres Archiv München e.V.
Datum: 24.11 2019 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Ort: Sub – Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum, Müllerstraße 14, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenBestAgers – Markt der Möglichkeiten: Mini-Messe für ältere Menschen aus der LGBTI*Q-Community
Markt der Möglichkeiten
Information und Austausch über Angebote der Community für Menschen 50+.
Zahlreiche Vereine und Institutionen stellen sich und ihre Angebote vor.
Entertainment
Sängerin Maria Meschenka mit dem Chor Trans* & Friends
Kaffee und Kuchen
Kostenlos für alle Besucher*innen und Teilnehmer*innen.
Eine Veranstaltung von rosa Alter.
Datum: 19.11 2019 Uhrzeit: 14:00 - 19:00 Ort: Studio der Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71, Rgb., München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVom Hitlerjungen zur Domina. Ein transsexuelles Leben im 20. Jahrhundert
Vom 11.10.19 – 31.10.2019 findet die 2. QueerART, anlässlich „n2025“ und „50Jahre Pride Bewegung“ unter dem Motto „Zukunft – Gestern, Heute, Morgen“ statt.
Freitag, 25.10.2019, 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, Raum: Bibliothek:
Lesung und Filmvorführung
Die Herausgeberin Linda Strehl liest aus dem Buch „Vom Hitlerjungen zur Domina. Ein transsexuelles Leben im 20. Jahrhundert“, von Kirsten Nilsson. Sie präsentiert Stationen aus Kirstens bewegtem Leben. Eine Filmcollage des Künstlers Philipp Gufler setzt sich mit Kirstens Biografie auseinander.
Datum: 25.10 2019 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Ort: südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Nürnberg
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenLesung des Forums auf der 2. QueerART Nürnberg
Am Freitag, 13.10.2019, 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr, Raum: Bibliothek:
Intergenerationale Lesung und Austausch zu lesbischem Leben in München und anderswo.
Im Buch „Zwischen Nachkriegsfrust und Aufbruchslust“ von Christine Schäfer schildern sieben Lesben der Jahrgänge 1930 bis 1941 ihr Leben in der Nachkriegszeit und während der Frauen- und Lesbenbewegung in München bzw. in der damaligen BRD. Eine jüngere Lesbe und eine der interviewten Lesben lesen Auszüge aus den Biografien und diskutieren mit Zeitzeuginnen und Publikum.
Mit Gebärdensprachdolmetscherinnen, Induktionsschleife
Datum: 25.10 2019 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Ort: südpunkt, Pillenreuther Str. 147, Nürnberg
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenLorenza Böttner: ein Gespräch mit Irene Böttner und Viktor Neumann
Die Künstlerin Lorenza Böttner arbeitete interdisziplinär: In ihren Selbstporträts, Fotografien, Zeichnungen, Installationen und Performances „widersetzt sie sich den Prozessen der Entsubjektivierung und Entsexualisierung, dem Wegsperren und Unsichtbarmachen von funktional andersartigen und Transgenderkörpern“ (aus dem Ankündigungstext des Württembergischen Kunstvereins). Nachdem eine kleine Auswahl von Lorenza Böttners Arbeiten auf der documenta 14 gezeigt wurde, organisierte der Philosoph Paul B. Preciado in Zusammenarbeit mit Viktor Neumann eine erste umfassende Retrospektive ihrer Werke, die 2018 in Barcelona und 2019 in Stuttgart zu sehen war. Böttners künstlerische Arbeit ist eng mit ihrer Biografie verwoben. Lorenza Böttner wurde 1956 als Ernst Lorenz Böttner in Chile geboren. Mit acht Jahren erlitt sie einen schweren Unfall, durch den sie beide Arme verlor. Daraufhin zog sie mit ihrer deutschsprachigen Mutter nach Deutschland und wurde zusammen mit contergangeschädigten Kindern eingeschult. Nach ihrem Studium an der Gesamthochschule (heute Kunsthochschule) Kassel lebte sie in Barcelona, New York und in München, wo noch heute ihre Mutter Irene wohnt. 1994 starb Lorenza Böttner an einer HIV-bedingten Krankheit.
Nach einer Einführung in Böttners Arbeit durch den Kunsthistoriker Viktor Neumann findet ein Gespräch über die Künstlerin und ihr Leben in München statt. Das Gespräch wird geführt von Irene Böttner, Viktor Neumann und dem Künstler Philipp Gufler (forum homosexualität münchen e.V.).
Eintritt frei
Abbildung: Lorenza Böttner, Ohne Titel (undatiert), Pastellkreide auf Papier, 137 x 170 cm;
Datum: 02.10 2019 Uhrzeit: 19:00 - 22:00 Ort: lothringer13_florida, Lothringer Str. 13, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenGedenkveranstaltung für Max Ursprung
In der Dreimühlenstr. 28, dem ehemaligen Wohnort von Max Ursprung, findet während der Pride Week die Gedenkveranstaltung statt, mit Übergabe einer Erinnerungstafel.
Die Festreden werden von Stadtrat Thomas Niederbühl, Albert Knoll vom forum homosexualität münchen e.V. und Stefan Dickas gehalten. Teilnehmen werden auch Vertreter*innen der Hausgemeinschaft Dreimühlenstr. 28 und Andreas Klose vom Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt.
Datum: 12.07 2019 Uhrzeit: 17:00 Ort: Dreimühlenstraße 28, Dreimühlenstraße 28, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenPrideWeek – Stadtführung
Der Stadtspaziergang führt durch die manchmal bunten, manchmal düsteren Epochen des homosexuellen Münchner Stadtlebens. Er macht zwischen Altstadt und Isarvorstadt schwullesbisches Leben damals und heute greifbar.
Dauer ca. 2 Stunden.
Bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
Datum: 10.07 2019 Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Ort: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Am Glockenbach, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenPrideWeek – Archivführung
Im Rahmen der PrideWeek 2019 führen wir durch unsere Räume, stellen die gesammelten Materialien aus dem schwulen und lesbischen Leben der letzten Jahrzehnte vor und freuen uns über interessante Gespräche. Bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
Datum: 09.07 2019 - 13.07 2019 Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77a RGB III (leider nicht barrierefrei), 80335 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenFührung im NS-Dokumentationszentrum München: Verfolgungsgeschichte von Lesben und Schwulen
Die Münchner Regenbogen-Stiftung bietet zusammen mit dem Forum Homosexualität München e.V. – Lesben und Schwule in Geschichte und Kultur – Führungen im NS-Dokumentationszentrum an. Der Schwerpunkt der Führungen liegt auf der Verfolgungsgeschichte der Lesben und Schwulen im Nationalsozialismus.
Anmeldung erforderlich auf muenchner-regenbogen-stiftung.de
Eintritt: frei
Datum: 23.03 2019 Uhrzeit: 14:00 - 16:00 Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenKünstlergespräch „I Wanna Give You Devotion“
„Jäcki möchte kein Eindringling im Archiv sein.
– Alles nachfühlen, nicht nur recherchieren.
– Kann ich so lange bleiben, bis ich alles durchlebt habe?“
Aus: Philipp Gufler: Indirekte Berührung, BQ Berlin 2017
Philipp Gufler wird bei I Wanna Give You Devotion aus seinem Künstlerbuch Indirekte Berührung (2017) lesen; in einem Gespräch mit Léon Kruijswijk (Curatorial Fellow der KW) liefert er zudem einen vertiefenden Einblick in seine künstlerische Recherche.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit BQ, Berlin statt. Am 28. Februar um 20 Uhr wird der Film Projektion auf die Krise (Gauweilereien in München) von Philipp Gufler parallel zur bereits laufenden Einzelausstellung King Louis II im Projektraum von BQ (QBBQ’s) in der Rosa-Luxemburg-Straße 15 präsentiert. Die Ausstellung läuft bis zum 16. März 2019.
Das Künstlerbuch I Wanna Give You Devotion / Splitter 14 entstand parallel zur gleichnamigen Installation von Philipp Gufler in München 2017. Dafür hat Gufler 29 Künstler*innen und Kollektive eingeladen, die Postersammlung von Forum Queeres Archiv München e.V. zu befragen, zu erweitern und zu aktualisieren. Diese neuen Poster wurden gemeinsam mit historischen Postern der Sammlung präsentiert, wodurch ein dichtes Geflecht aus aktuellem und historischem Material entstanden ist. Das Künstlerbuch ist auf über den Verein zu beziehen.
Bild: Quilt #05 (Wolfgang M. Faust), Siebdruck auf Stoff, 2014, Berlin, Courtesy BQ
Datum: 14.02 2019 Uhrzeit: 21:00 - 23:00 Ort: Pogo Bar KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, Berlin
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenKann denn Liebe Sünde sein? Ein Künstlerporträt über Bruno Balz
Erzähler: Lutz Bembenneck und Gaby dos Santos – Am Piano Thomas Erich Killinger
Mit einer Einführung und einem anschließenden Publikumsgespräch von Albert Knoll, Vorstand des Forum Queeres Archiv München und Archivar in der KZ-Gedenkstätte Dachau
Dieses Künstlerportrait über Bruno Balz, dem Verfasser berühmter UFA-Hits wie „Davon geht die Welt nicht unter“, „Waldermar“ oder „Sing, Nachtigall, sing!“, wird am Mittwoch, den 7. November, um 19.30 Uhr in der Pasinger Fabrik gezeigt, erstmals mit Chansonnier Albrecht von Weech. Dass er als Mann jene Songs interpretiert, mit denen einst Zarah Leander ihre größten Erfolge feierte, entspricht dem Konzept dieses „Historicals“ von Gaby dos Santos, die die Lieder von Bruno Balz dessen Lebenssituation im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit gegenüber stellt. Gemeinsam mit Schauspieler Lutz Bembenneck lässt sie die wechselvolle Vita des Textdichters Revue passieren, der als Schwuler verfolgt und zugleich als Verfasser von Durchhalte-Songs instrumentalisiert wurde. Kombiniert mit Projektionen zeitgeschichtlicher Bildcollagen sowie O-Tönen des Künstlers Jürgen Draeger, dem letzten Lebensgefärten von Bruno Balz, entfaltet sich ein kaum bekanntes Kapitel deutscher Kulturgeschichte.
Eintritt: € 18,-/€ 14,-
Mehr Informationen gibt es hier
Produktion: Gaby dos Santos im Artist Studio
Historische Beratung: Albert Knoll – Forum Queeres Archiv München und Archivar in der KZ–Gedenkstätte Dachau
Produziert mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Landeshauptstadt München
Datum: 07.11 2018 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Ort: Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenGedenken an die homosexuellen Opfer des Nazi-Regimes
Datum: 20.10 2018 Uhrzeit: 19:30 - 20:30 Ort: Oberanger/Ecke Dultstraße, Oberanger/Ecke Dultstraße, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenQUEER ARCHIVES INSTITUTE
Künstlergespräch mit Karol Radziszewski, Gründer des QAI und Herausgeber des DIK Fagazine
Das Queer Archives Institute ist eine unabhängige Organisation, die sich der Erforschung, Sammlung, Digitalisierung, Präsentation, Analyse und künstlerischen Interpretation von queeren Archiven mit einem besonderem Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa widmet. Das QAI wurde im November 2015 von Karol Radziszewski gegründet und ist ein langfristiges Projekt, das mit Künstler*innen, Aktivist*innen und Akademiker*innen zusammenarbeitet.Karol Radziszewski lebt in Warschau, Polen, wo er nach seinem Studium an der Kunstakademie 2005 das DIK Fagazine gründete. In seinen Worten ist es „das erste Magazin aus Osteuropa, das sich mit dem Thema Männlichkeit und Homosexualität im breiten Kontext von Kultur und Kunst auseinandersetzt“. Neben Polen schreibt Karol darin unter anderem über Rumänien, Estland, Lettland, Serbien, Tschechien und Ungarn vor dem Ende der Sowjetunion. Die bisherigen zwölf Ausgaben des DIK Fagazine berichten über Cruising-Bereiche, schwule Nacktstrände, Zines und die ersten Reaktionen auf die Anfänge der AIDS-Epidemie im früheren sogenannten Ostblock sowie über aktuelle Ereignisse in Polen. Wir zeigen Ausschnitte aus Gesprächen, die Karol mit Zeitzeug*innen führte. Im Anschluss findet eine Diskussion mit Philipp Gufler, Künstler und Mitglied des forum homosexualität münchen, statt.Die Veranstaltung in englischer Sprache ist eine Kooperation von Lothringer13_Florida und dem forum homosexualität münchen e.V.
Datum: 17.09 2018 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: Lothringer13_Florida, Lothringerstr. 13, RGB, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenFrauen in Bewegung – Frauenliebende Frauen vorneweg!
- Susanne Wosnitzka (Musikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Komponistinnen-, Frauen- und Lesbengeschichte)
- Christine Schäfer (Forum Homosexualität)
- Sabine Holm (LesbenSalon)
- Zara Pfeiffer (Gleichstellungsstelle für Frauen der LH München)
- Stefanie Vogel (rosaAlter)
Wir freuen uns auf einen bewegten Abend!
Die 1. Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts kämpfte für Bildung und das Wahlrecht für Frauen. In den so genannten Goldenen 1920-er Jahren entstand eine Emanzipationsbewegung von homosexuellen Frauen und Männern. Schon Anfang der 30er- Jahre wurden diese Strukturen von den Nationalsozialisten wieder zerschlagen, homosexuelle Frauen und Männer verfolgt. In der Nachkriegszeit formierte sich nach und nach gesellschaftlicher Widerstand gegen die traditionelle Geschlechterrollenzuschreibung. Daraus entwickelte sich in den 70er-Jahren die 2. Frauenbewegung mit
autonomen Strukturen (wie beispielsweise Frauenbuchläden). Frauenliebende Frauen outeten sich zum 1. Mal in der Geschichte als Lesben. Wie positionieren sich Lesben heute angesichts der Vielfalt gesellschaftlicher Möglichkeiten wie dem Slutwalk und der #MeToo Bewegung?
Datum: 21.03 2018 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: Studio der Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71, Rgb., München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenIntergenerationale lesbische Lesung
Jüngere Lesben lesen Auszüge aus den Biografien und diskutieren mit Zeitzeuginnen und Publikum. Mit Kaffee und Kuchenbuffet. Bitte Lieblingstasse mitbringen.
In Kooperation mit MiLes.
Datum: 11.03 2018 Uhrzeit: 16:00 - 18:00 Ort: LeTRa Zentrum, Angertorstr. 3, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenKIRSTEN NILSSON: Lesung und Filmvorführung
Kirsten Nilsson, geboren 1931 als Karl Erick Böttcher in der Mark Brandenburg, 1945 aus Küstrin nach Oberbayern geflohen, lernte Damenfriseur und Kostümschneider, studierte im München der Nachkriegszeit Schauspiel und Tanz, tauchte in die Schwulenszene ein und arbeitete beim Zirkus, bevor er als „Sylvia“ Ende der 50er Jahre seine Berufung als „Damenimitator“ in den Travestie-Clubs von München, Berlin und Hamburg fand.
1964 unterzog sich Kirsten als eine der Ersten in Deutschland einer riskanten geschlechtsangleichenden Operation in Marokko. Sie trat als Tänzerin und Sex-Star in den Erotik-Theatern von St. Pauli auf, besaß eigene Bars und Strip-Lokale und arbeitete auf dem Edelstrich. Kirsten starb im Juli 2017.
Die Lesung aus der 2017 im forum homosexualität münchen e.V. erschienenen Lebensgeschichte präsentiert Stationen aus Kirstens bewegtem Leben. Philipp Gufler zeigt eine Filmcollage und einen neuen Quilt, in denen er sich mit Kirstens Biografie auseinandersetzt.
Moderation: Linda Strehl
Es lesen: Sabrina Berndt und Caroline Sollacher
Auch für anspruchsvolle Gäste
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Lothringer13_Florida und dem forum homosexualität münchen e.V. – Lesben und Schwule in Geschichte und Kultur.
Datum: 08.02 2018 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: Lothringer13_Florida, Lothringerstr. 13, RGB, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenI WANNA GIVE YOU DEVOTION
Begrüßung Albert Knoll, Vorstand forum homosexualität münchen e.V.
Kurzfilm-Screening, 20. September 19 Uhr
Finissage und Filmscreening, 4. Oktober 19 Uhr
Mit „Kaliarda“ (2014, 57 Min.) von Paola Revenioti und einer einführenden Lesung von
Gufler aus seinem neuen Künstlerbuch „Indirekte Berührung“.
Im Anschluss legt DJ Problemi auf.
Im Zentrum von Philipp Guflers Ausstellung „I wanna give you devotion“ steht die Poster- und Videosammlung des selbstorganisierten Archivs Forum Queeres Archiv München e.V., in dem der Künstler seit 2013 Mitglied ist.
Zur Ausstellung hat Gufler 29 Künstler*innen und Kollektive eingeladen, die Postersammlung zu befragen, zu erweitern und zu aktualisieren. Diese Weiterschreibungen werden zusammen mit historischen Postern der Sammlung gezeigt, wodurch ein dichtes Geflecht aus aktuellem und historischem Material entsteht. Die Videoarbeit „Schemata #01 (I wanted to give you devotion)“ von Philipp Gufler, Byron Kalomamas und Angela Stiegler spinnt die Verknüpfungen weiter: Archivmaterial trifft auf Youtube-Clips, (Künstler-) Filme von Chantal Akerman, Jean Genet und Pedro Almodóvar auf Popkultur, Gusti vom Ochstengarten auf Britney Spears und Spots der Deutschen AIDS-Hilfe auf Songtexte. Es entsteht ein Archiv der Gefühle, persönlicher Erfahrungen, politischer Kämpfe und des Begehrens, das die Geschichte in die Gegenwart zieht: aktuelle Diskriminierungen und Ausgrenzungen zeigen sich genauso wie das ungestillte Begehren für nicht-normative Lebensformen.
Mit neuen Postern von Muriel Aichberger, Tabea Blumenschein, Virág Bogyó, Johannes Büttner, Cinenova Working Group, Fernando Corona, Stephan Dillemuth, Holger Dreissig, Johannes Fedisch, Philipp Gufler, Hammann von Mier, Leo Heinik, Vera Hofmann, Richard John Jones, Isaac Julien, Byron Kalomamas, Chris Kraus, Kriwet, Lothringer13_Florida, Sands Murray-Wassink, Gyula Muskovics, Anna McCarthy, Mirja Reuter, Paola Revenioti, Barbara Spiller, Angela Stiegler, Evelyn Taocheng Wang, Maria VMier, Raphaela Vogel und dem XPatch Collective.
Zur Ausstellung erscheint das gleichnamige Künstlerbuch als „Splitter 14“ mit Texten von Kerstin Stakemeier und Mitgliedern des Forums in Zusammenarbeit mit dem Hammann Von Mier Verlag.
Mit freundlicher Unterstützung der Münchner Regenbogenstiftung und der Hannchen-Mehrzweck Stiftung.
Datum: 06.09 2017 - 04.10 2017 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: Platform München, Kistlerhofstraße 70, Haus 60, 3. Stock, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klicken
