Lesung zu Christa Reinig
Die vielfach preisgekrönte lesbische Schriftstellerin Christa Reinig lebte von Mitte der 60er bis zu ihrem Tod 2008 in München. Wir, eine Gruppe aus dem Forum Queeres Archiv München e.V. – LesBiSchwulTransInter* in Geschichte und Kultur, wollen mit einer Lesung aus ihren Werken samt ein paar Anmerkungen zu ihrem Leben an sie erinnern. Spaß inbegriffen, denn Christa Reinig war zuweilen sehr lustig. Lasst Euch überraschen!

Datum: 12.12 2025 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: Lez – lesbisch-queeres Zentrum München, Müllerstraße 26, 80469 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenSzenische Lesung des Dokumentartheaterprojekts Paragraf 175
Wir laden euch herzlich zu einer szenischen Lesung unseres dokumentarisch-theatralischen Projekts Paragraf 175 ein.
Das Projekt versteht sich als begehbares Archiv queerer Erinnerungen aus dem Münchner Glockenbachviertel der 1980er und 1990er Jahre – eine Sammlung lebendiger Stimmen, die die Lücken der offiziellen Geschichtsschreibung füllt.
Es basiert auf persönlichen Interviews mit Zeitzeug:innen, die im Sommer 2025 geführt wurden, sowie auf Archivmaterialien des Forum Queeres Archiv München e.V..
Wir befinden uns in fortlaufender Arbeit und möchten euch eine Auswahl neu zusammengestellter Monologe unserer Erzähler:innen vorstellen.
Im Anschluss laden wir euch zu einem offenen Gespräch über die Geschichten ein.
Wir sind keine professionelle Theatergruppe, sondern Menschen mit brennenden Herzen für unsere Community und ihre Geschichte.
Regie: Vit Kogut, Theaterregisseur und Pädagoge; vor 3 Jahren aus politischen Gründen von Moskau nach München migriert.
Der Eintritt ist frei.

Foto: Horst Middelhoff
Datum: 06.12 2025 Uhrzeit: 20:00 - 22:00 Ort: Sub – Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum, Müllerstraße 14, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVortrag „Queerness und Intersektionalität“
Das Forum Queeres Archiv München freut sich sehr, einen Vortrag zum Thema Queerness und Intersektionalität anbieten zu können. Die Referentin Chris Lily Kiermeier gibt eine Einführung zu Intersektionalität(en) und berichtet von ihrer aktivistischen Arbeit sowie persönlichen Erfahrungen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Austausch.
Chris Lily Kiermeier (https://www.sexabled.de/) ist eine Münchner Bloggerin und Aktivistin. Außerdem ist sie als Model, freie Autorin, Workshop- und Seminarleiterin tätig. In ihrem Blog Sexabled beschäftigt sie sich mit Themen wie Behinderung und Sexualität sowie Queersein mit einer Behinderung.
Das Forum Queeres Archiv München sammelt und forscht zur LGBTIQ*-Geschichte in München und Bayern. Eine Arbeitsgruppe verfolgt das Ziel, intersektionale queere Perspektiven in der Vereinsarbeit stärker zu integrieren.
Der Vortrag findet auf Deutsch statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung steht allen interessierten Personen offen.
Informationen zur Zugänglichkeit des Veranstaltungsort sind hier zu finden: https://www.lez-muenchen.de/ueber-uns/barrierefreiheit.html
Wir danken dem LeZ für die Unterstützung.

Datum: 02.12 2025 Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Ort: Lez – lesbisch-queeres Zentrum München, Müllerstraße 26, 80469 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenLesung – Queer im Dorf: Heimat oder Widerstand?
Die Frage nach Identität stellt sich jedem Menschen, doch für queere Menschen gewinnt sie oft eine besondere Schärfe, insbesondere in ländlichen Räumen. Während in städtischen Kontexten Diversität sichtbarer und institutionell stärker verankert ist, erscheinen Dörfer vielfach als Orte, in denen Tradition und soziale Kontrolle dominieren.
In einem Dorf kennt man sich – man weiß, wer wo wohnt, wer zu wem gehört. Aber es gibt auch Dinge, die oft nicht sichtbar sind. Dazu gehört auch die LGBTI-Community.
Viele Menschen, die zu ihr gehören, sind da – doch sie bleiben im Hintergrund, weil es schwer sein kann, offen und selbstverständlich dazu zu stehen. Gerade im Dorf, wo Nähe und Gemeinschaft großgeschrieben werden, fehlt manchmal der Raum, Vielfalt sichtbar zu leben.
Mit den heutigen Geschichten möchten wir genau darauf aufmerksam machen: dass Sichtbarkeit wichtig ist – damit jede und jeder seinen Platz in der Dorfgemeinschaft haben kann.

Datum: 21.11 2025 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: Lez – lesbisch-queeres Zentrum München, Müllerstraße 26, 80469 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVergangene Veranstaltungen
SuperBOOKS im Haus der Kunst

Bereits zum sechsten Mal bringt SuperBOOKS – die unabhängige Messe der Künstler*innenbuchszene – rund 70 nationale und internationale Künstler*innen, Gestalter*innen, Verleger*innen und Institutionen im Haus der Kunst zusammen, um Publikationen zu präsentieren, die über die Grenzen des Mediums Buch hinausdenken.
Das Forum wird wieder mit einem eigenen Stand vertreten sein.
Besucht uns – SuperBOOKS ist immer wieder ein besonderes Erlebnis!
Eintritt frei
Datum: 25.10 2025 - 26.10 2025 Uhrzeit: 14:00 - 20:00 Ort: Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klicken20. Oktober – München gedenkt der schwulen und lesbischen NS-Opfer
Schwule und Lesben erlebten im Nationalsozialismus Ausgrenzung und Verfolgung. Wer sich verbergen konnte, sah, wie die Freunde ins Gefängnis oder ins KZ kamen. Tausende Männer und zahlreiche Frauen kamen dort aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ums Leben. Einige entgingen der Verhaftung, ihnen gelang die Flucht ins Ausland.
Das Forum Queeres Archiv München stellt beim Gedenkakt am 20. Oktober Biografien von Lesben und Schwulen vor, die ins Exil entkommen konnten, z.B. von Anita Augspurg, Klaus und Erika Mann und Wilhelm Tag.
Wir treffen uns am Mahnmal für die NS-Verfolgung, Ecke Oberanger – Dultstraße
Im Anschluss an die Veranstaltung gedenken wir der Opfer bei einem Kerzenzug zum Sub. Dort besteht die Möglichkeit zu Gesprächen.

Erika und Klaus Mann
Datum: 20.10 2025 Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Ort: Mahnmal / Bodendenkmal, Oberanger / Ecke Dultstraße, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenQueer im Dorf: Heimat oder Widerstand?
Die Frage nach Identität stellt sich jedem Menschen, doch für queere Menschen gewinnt sie oft eine besondere Schärfe, insbesondere in ländlichen Räumen. Während in städtischen Kontexten Diversität sichtbarer und institutionell stärker verankert ist, erscheinen Dörfer vielfach als Orte, in denen Tradition und soziale Kontrolle dominieren.
In einem Dorf kennt man sich – man weiß, wer wo wohnt, wer zu wem gehört. Aber es gibt auch Dinge, die oft nicht sichtbar sind. Dazu gehört auch die LGBTI-Community.
Viele Menschen, die zu ihr gehören, sind da – doch sie bleiben im Hintergrund, weil es schwer sein kann, offen und selbstverständlich dazu zu stehen. Gerade im Dorf, wo Nähe und Gemeinschaft großgeschrieben werden, fehlt manchmal der Raum, Vielfalt sichtbar zu leben.
Mit den heutigen Geschichten möchten wir genau darauf aufmerksam machen: dass Sichtbarkeit wichtig ist – damit jede und jeder seinen Platz in der Dorfgemeinschaft haben kann.

Datum: 11.10 2025 Uhrzeit: 20:15 - 22:00 Ort: Sub – Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum, Müllerstraße 14, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenKarl Heinrich Ulrichs – Der Pionier der queeren Bewegung feiert 200. Geburtstag!
-> Aktuelle Meldung: Wegen schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Sub, Müllerstr. 14, statt.
Einlaß: 19:oo Uhr / Beginn: 19:30 Uhr
Krank oder von der Schöpfung so gewollt? Ulrichs, ein Jurist, war der Erste, der sich mit dem Wesen der gleichgeschlechtlichen Liebe auseinandersetzte. Und er war der Erste, der sich offen dazu bekannte.
1867 kam er nach München mit einem Manuskript, in dem er Straffreiheit für Sex zwischen Männern forderte. Die Ablehnung und die Vorurteile, auf die er stieß, begegnen uns heute wieder.
Das Forum Queeres Archiv München lädt zum Geburtstag des mutigen Juristen ein. Seine fulminante Rede wird in einem Re-Enectment präsentiert und gewährt einen Einblick in sein Leben. Wir treffen uns pünktlich zu seinem Geburtstag am Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, mitten im Glockenbachviertel.
Datum: 28.08 2025 Uhrzeit: 19:00 - 20:00 Ort: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Am Glockenbach, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenArchivführung im Queeren Archiv München
Über 4.900 Bücher, mehr als 230 Zeitschriftentitel, außerdem Poster, Flyer, DVDs, T-Shirts, Buttons und, und, und … das Archiv des Forum hat viel zu bieten! Im Rahmen der PrideWeek führen wir durch unsere Räume, stellen die gesammelten Materialien aus dem queeren Leben der letzten Jahrzehnte vor und freuen uns über interessante Gespräche. Achtung: Begrenzte Teilnehmendenzahl – bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
Datum: 24.06 2025 Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77c Rgb. (leider nicht barrierefrei), München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenQueere Stadtführung in der Pride Week
Der Stadtspaziergang des Forum Queeres Archiv München führt durch die manchmal bunten, manchmal düsteren Epochen des queeren Münchner Stadtlebens. Er macht zwischen Altstadt und Isarvorstadt queeres Leben damals und heute greifbar. Wir wollen damit die Allgegenwärtigkeit von LGBTIQ* in der Stadtgeschichte sichtbar machen. Zur Pride Week führen wir die Stadtführung kostenlos durch; gegen Spenden würden wir uns aber auch nicht wehren. Bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
Datum: 22.06 2025 Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Ort: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Am Glockenbach, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenThematische Stadtführung zu Therese Giehse
Anlässlich des 50. Todestages Therese Giehse (3. März 2025) bietet das Forum Queeres Archiv München eine thematische Stadtführung an.
Ariane Rüdiger, Journqalistin und Buchautorin, wird dabei in der Münchner Innenstadt Orte aus Giehses Leben ansteuern.
Treffpunkt: vor den Kammerspielen in der Maximilianstr. Gebühr: 10 Euro
Die Plätze sind begrenzt, wir bitten daher um Anmeldung unter: info@forummuenchen.org. (Anmeldeschluss: 12.Juni).
Bei sehr schlechtem Wetter wird die Führung spätestens am 13.Juni abends abgesagt.
Datum: 14.06 2025 Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Ort: Kammerspiele München, Maximilianstraße 26-28, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenIPP – Institut für Praxisforschung und Projektberatung und Forum Queeres Archiv München e.V. präsentieren die Studie „Solidarisches Schweigen: Umgang mit pädosexuellen Diskursen und Aktivisten im Forum Queeres Archiv München“
Seit etwa 2010 werden aufgrund des Bekanntwerdens von Kindesmissbrauch in Institutionen wie Schulen, Kirchen und Sportvereinen verstärkt Aufarbeitungsbemühungen von Betroffenen und Politik eingefordert und durchgeführt. Sie befassen sich mit aktiver sexualisierter Gewalt, aber auch deren Kaschierung, Duldung oder Propagierung in institutionellen Kontexten sowie dem Umgang mit Betroffenen, Entschädigungs- und Präventionsmaßnahmen.
Auch beim Forum Queeres Archiv München e.V. (FQAM) eröffneten sich in den vergangenen Jahren bezüglich pädosexueller Diskurse und Personen Konfliktlinien.
Letztlich entschloss sich das FQAM, finanziell von der Landeshauptstadt München durch einen Beitrag von 50.000 Euro unterstützt, das Thema vom Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP), München, untersuchen zu lassen. Die Studie wurde zwischen Januar 2024 und März 2025 durchgeführt. Wir möchten die gewonnenen Erkenntnisse der wissenschaftlichen Studie nutzen, um den Diskurs innerhalb der queeren Community Münchens anzuregen. Die Anerkennung Betroffener sexualisierter Gewalt in der Münchner queeren Szene soll durch transparente Kommunikation, öffentliche Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen gestärkt werden. Wir möchten mit der kontinuierlichen Aufarbeitung vor allem für die uneingeschränkte Solidarität mit den Betroffenen sexualisierter Gewalt eintreten.
Deshalb möchten wir Euch zur Präsentation der Ergebnisse und zur Diskussion darüber einladen.
Die Studie steht ab sofort auf der Website von IPP zum Download bereit:
Datum: 10.05 2025 Uhrzeit: 18:00 - 20:00 Ort: Sub – Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum, Müllerstraße 14, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenLÄSBISCH-TV aus Berlin 1991-1993. Das erste lesbische Fernsehmagazin auf diesem Planeten!
Mehr als 100 lesbische Frauen beteiligten sich an der Herstellung des einstündigen monatlichen (im ersten Halbjahr 14tägigen) Sendung: LÄSBISCH-TV (LTV), das Erste Lesbische Fernsehmagazin auf diesem Planeten: vom 11. April 1991 bis 15. Mai 1993 mit 27 Sendungen und einer Einschaltquote bis zu 350.000 Zuschauer*innen auf Kabelsender: FAB (Fernsehn aus Berlin).
26 Jahre lang lagerten die Masterbänder bei der Gründerin und Kulturvermittlerin Mahide und wurden Dank der Bundes Stiftung Magnus Hirschfeld endlich katalogisiert & digitalisiert und wandern in LGBTQI- & Frauen-Archive als Fundament eines Nachschlagewerkes für WissenschaftlerInnen und andere NutzerInnen.
2018 erstellten Mahide Lein & Doro Etzler einen Zusammenschnitt aus all den Sendungen – Best of LÄSBISCH-TV Best-Of 1991-1993 (101Min).
Zur Filmvorführung im LeZ konnten wir Mahide Lein nach München einladen. Sie wird die Filmvorführung mit Geschichten aus dieser legendären Zeit begleiten.
Weitere Infos zu LäsbischTV.
Datum: 26.04 2025 Uhrzeit: 18:30 - 21:00 Ort: Lez – lesbisch-queeres Zentrum München, Müllerstraße 26, 80469 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenAus dem Schatten ins Licht – Texte zum Coming Out (2)
Nach einem 3/4-Jahr intensiver Schreibwerkstatt präsentieren wir heute Abend die Ergebnisse der kreativen biografischen Schreibgruppe des Forum Queeres Archiv München. In dieser Zeit sind sehr persönliche, berührende Texte rund um das Thema Coming-Out entstanden. Die Teilnehmer*innen haben ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen in Worte gefasst und laden Sie/Euch herzlich zu diesem besonderen Abend ein. Freut Euch auf authentische, bewegende Lesungen, die Einblicke in die vielfältigen Facetten des Coming-Outs geben und feiert mit uns den Mut, die Offenheit und die Kreativität der Autor*innen.
Eintritt frei.
Datum: 15.12 2024 Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Ort: Sub – Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum, Müllerstraße 14, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenAus dem Schatten ins Licht – Texte zum Coming Out (1)
Nach einem 3/4-Jahr intensiver Schreibwerkstatt präsentieren wir heute Abend die Ergebnisse der kreativen biografischen Schreibgruppe des Forum Queeres Archiv München. In dieser Zeit sind sehr persönliche, berührende Texte rund um das Thema Coming-Out entstanden. Die Teilnehmer*innen haben ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen in Worte gefasst und laden Sie/Euch herzlich zu diesem besonderen Abend ein. Freut Euch auf authentische, bewegende Lesungen, die Einblicke in die vielfältigen Facetten des Coming-Outs geben und feiert mit uns den Mut, die Offenheit und die Kreativität der Autor*innen.
Eintritt frei.
Datum: 30.11 2024 Uhrzeit: 19:00 - 21:00 Ort: Lez – lesbisch-queeres Zentrum München, Müllerstraße 26, 80469 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenWorkshop Intersektionalität und Antidiskriminierung
Der Workshop soll grundsätzlich über das Thema aufklären und zur Selbstreflexion veranlassen.
Der Workshop gliedert sich in 3 Module:
Der erste Teil offeriert Wissenswertes z.B. zur Entstehung und der Entwicklung des Begriffs Intersektionalität und zu seinen Besonderheiten.
Im zweiten Teil wenden wir den Blick nach innen, Richtung Selbstreflexion und Introspektive. Die Arbeit mit und in uns selbst ist nicht nur beim unlearning von diskriminierendem Verhalten wichtig, sondern auch bei der Frage „Wie geht’s mir mit dem Thema?“
Im dritten Teil stehen Teamarbeit, unsere Visionen und Wünsche bei der Mitarbeit im Forum oder anderen Projekten im Mittelpunkt.
Leitung: Muriel Aichberger, freiberuflicher Vortragsredner, Trainer für
Themen rund um Equity, Diversity und Inclusivity; Dozent für Gender- und Queer-Studies an der LMU München
Die Teilnahme ist kostenfrei.
nur noch wenige Plätze frei – bitte anmelden, unter info@forummuenchen.org.
Datum: 16.11 2024 Uhrzeit: 10:00 - 15:00 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77c Rgb. (leider nicht barrierefrei), München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenSuperBOOKS 5
Das ungewöhnliche Buchevent! Im November findet im Haus der Kunst die fünfte Ausgabe von SuperBOOKS statt.
An zwei Tagen zeigen Künstler, Designer und alternative Verlage in der Mittelhalle und im Gartensaal ihre Publikationen.
Das Forum nimmt auch dieses Jahr wieder mit einem eigenen Stand teil.
Datum: 02.11 2024 - 03.11 2024 Uhrzeit: 14:00 - 20:00 Ort: Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenGedenkveranstaltung zum 90. Jahrestag der Razzia gegen Homosexuelle
Am 20. Oktober 1934 fand die erste große antihomosexuelle Razzia der Nationalsozialisten statt. Zum 90. Jahrestag dieser Razzia gegen Homosexuelle findet am 20. Oktober eine öffentliche Gedenkveranstaltung am „Mahnmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Lesben und Schwulen“ in der Dultstraße/Ecke Oberanger statt. An dieser Stelle befand sich damals das von der Razzia betroffe Gasthaus Schwarzfischer, einem bekannten Treffpunkt für schwule Männer zur damaligen Zeit.
Die Gedenkveranstaltung wird organisiert vom Forum Queeren Archiv München, der Wähler*inneninitative Rosa Liste und der Koordinierungsstelle zur Gleichstellung von LGBTIQ*, in Zusammenarbeit mit diversity München.
Während der Gedenkveranstaltung werden Biografien von Ofern des NS-Regimes verlesen. Im Anschluss gibt es einen Gedenkzug mit Kerzen zum diversity Café, wo wir den Abend gemeinsam ausklingen lassen können.

Datum: 20.10 2024 Uhrzeit: 20:00 - 21:00 Ort: Mahnmal / Bodendenkmal, Oberanger / Ecke Dultstraße, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenVorträge – FHG Jahrestagung

Die Jahrestagung des FHG – Fachverband für Homosexualität und Geschichte – wird in diesem Jahr vom Forum Queeres Archiv München ausgerichtet.
Am 19. Oktober finden dazu ganztägig Vorträge im NS-Dokuzentrum München statt (Vortragsraum im obersten Stock).
Das Forum lädt alle Interessierten dazu ein. Die Vorträge können auch einzeln besucht werden.
– Bitte beim Empfang des NS-Dokuzentrums mitteilen, dass Ihr zur FHG-Tagung möchtet. –
Programm:
10:00 Uhr: Begrüßung durch Forum und FHG
10:15-11:00: Kai* Brunst: Trans Personen unter der NS-Herrschaft
11:10-11:55: Kirsten Plötz: Familienrecht als Bedrohung: Sorgerechtsentzug in NRW 1946 -2000
12:10-12:50: 60 Jahre schwule Leder-/Fetischszene. Gespräch mit Gottfried Lorenz und Thomas Tetzner als Autoren aktueller Studien
12:50-13:50: Mittagspause
13:50-14:35: Andreas Pretzel: Neuere Berliner Bi+ Geschichte: Vernetzungen und Netzwerke Beitrag zur Geschichte der Bisexuellenbewegung
14:45-15:30: Noah Munier: 100 Jahre geschlechterdivers in Baden-Württemberg?! Lebenswelten und Verfolgungsschicksale von transgender, trans- und intersexuellen Menschen im deutschen Südwesten (1920-2020)
16:00-17:00: Umgang mit Archivalien und Umgang mit Pädosexualität: Positionen und Vorgehensweise des Forum Queeres Archiv München
17:00 Uhr: Abschluss.
Moderation: Elena Barta, Karl-Heinz Steinle
Eintritt frei!
Datum: 19.10 2024 Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer-Platz 1, 80333 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenAbsage! – Queerness und Intersektionalität
Wegen Erkrankung von Chris müssen wir die Veranstaltung leider absagen! Wir bemühen uns um einen zeitnahen Ersatztermin.

Die Referentin Chris Lily Kiermeier gibt eine Einführung zu Intersektionalität(en) und berichtet von ihrer aktivistischen Arbeit sowie persönlichen Erfahrungen (45 – 60 Minuten). Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Austausch.
Chris Lily Kiermeier (https://www.sexabled.de/) ist eine Münchner Bloggerin und Aktivistin. Außerdem ist sie als Model, freie Autorin, Workshop- und Seminarleiterin tätig. In ihrem Blog Sexabled beschäftigt sie sich mit Themen wie Behinderung und Sexualität sowie Queersein mit einer Behinderung.
Der Vortrag findet auf Deutsch statt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung steht allen interessierten Personen offen.
Informationen zur Zugänglichkeit des Veranstaltungsortes sind hier zu finden
Datum: 01.10 2024 Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Ort: Lez – lesbisch-queeres Zentrum München, Müllerstraße 26, 80469 München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klicken25 Jahre Forum Queeres Archiv
Der Ort, an dem Du jede Frage rund um die Münchner LGBTIQ-Szene recherchieren kannst, die Dir schon immer schlaflose Nächte bereitet hat. Der Platz, wo unsere Szene-Erinnerungen warme Aufnahme finden. Und nun werden wir 25!
Dank des Zuspruchs aus der Szene und der regen Beteiligung an unseren Veranstaltungen, sowie der engagierten Arbeit unseres Forums-Teams, sind wir mittlerweile eine kulturelle Institution in München, auf die wir alle zu Recht stolz sein können.
Wir bedanken uns für die sehr gute und angenehme Kooperation mit den Ansprechpartner*innen in Politik und Kultur!
Unser Jubiläum feiern wir am 28.September im Eine-Welt-Haus München.
Nur für Vereinsmitglieder und geladenen Gäste.



Datum: 28.09 2024 Uhrzeit: 17:30 - 21:30 Ort: Eine Welt Haus München, Schwanthalerstr. 80 , München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenRemembering Paul
Ausstellung der Paul Hoecker Forschungsgruppe
mit Arbeiten von Paul Hoecker und Philipp Gufler
Eröffnung: Samstag, 21. September von 16:00 – 18:00
Wir freuen uns, Sie zur Eröffnung der Ausstellung Manifold Books # 24: Remembering Paul der Paul Hoecker Forschungsgruppe (Kunsthistoriker*innen Nicholas Maniu und Christina Spachtholz, Architekt Stefan Gruhne und Künstler Philipp Gufler) einzuladen, die Werke von Paul Hoecker und Philipp Gufler zeigt.
Der Münchner Künstler und Professor Paul Hoecker (1854-1910) war zeitlebens eine Inspiration für Künstler*innen verschiedener Generationen. Als Gründungsmitglied der Münchner Sezession und echter Pionier brachte er während seiner Professur an der Münchner Akademie der Bildenden Künste seine Studierende mit neuen Strömungen der Malerei wie dem Impressionismus in Kontakt. Im Jahr 1898 zwang ihn jedoch ein Skandal zum Rücktritt von dieser Position, da ihm angeblich ein männlicher Sexarbeiter für seine Madonnendarstellung im Gemälde Ave Maria Modell gestanden hatte. Der wahre Grund war jedoch wahrscheinlich die Enthüllung seiner eigenen Homosexualität. Obwohl er weiterhin von seinen Schülern unterstützt wurde, geriet sein Werk nach seinem Tod im Jahr 1910 weitgehend in Vergessenheit. Remembering Paul ist nicht nur eine Ode an den Künstler und sein Werk, sondern schafft auch Raum für queere Geschichten und generationenübergreifende Trauer im weitesten Sinne.
Remembering Paul zeigt Briefe, Skizzen und Fotografien, die als Leihgaben vom Forum Queeres Archiv München (FQAM) zur Verfügung gestellt wurden, zwei Arbeiten von Philipp Gufler nach einem Porträt von Paul Hoecker von Nino Cesarini in Capri, sowie ein kleines Interieurgemälde des Künstlers und eine Diashow mit allen bisher bekannten Gemälden. Viele von Paul Hoeckers Werken gingen im Laufe der Zeit verloren, aber durch die Projektion finden diese sonst verschwundenen Werke in der Ausstellung eine Repräsentation, die ihnen ein neues Leben und Publikum gibt. Die aus Mitgliedern des FQAM bestehende Paul Hoecker Forschungsgruppe hat einzelne Gemälde seines Oeuvres aufgespürt, das von holländischen Genrebildern über religiöse Sittengemälde, Landschaften und Pierrot-Figuren bis hin zu – nach seiner Entlassung aus der Akademie – homoerotischen Porträts reicht. Nachdem er über ein Jahrhundert lang fast völlig in Vergessenheit geraten war, unterstreicht diese Ausstellung die Bedeutung seines Werks und seines Einflusses.
Öffnungszeiten
Freitag + Samstag 13:00 – 17:00
und nach Vereinbarung
Datum: 21.09 2024 - 26.10 2024 Uhrzeit: Ganztägig Ort: Manifold Books, Kraijenhoffstraat 34, Amsterdam
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenScreening Gespräch mit Albert Knoll
Zur Finissage von Philipp Guflers Einzelausstellung Confessing Weakness im Traklhaus Salzburg wird sein Film Gespräch mit Albert Knoll (2023, 25 Min.) gezeigt. Anschließend findet ein Gespräch mit Albert Knoll, Philipp Gufler (Künstler, Amsterdam), und Conny Felice (HOSI Salzburg) statt.
Im Film begleitet der Künstler Philipp Gufler den Historiker Albert Knoll zu den zentralen Orten seiner archivarischen und vermittelnden Tätigkeit. Ausgehend von Knolls Arbeit für das Forum Queeres Archiv München (FQAM) sowie die KZ-Gedenkstätte Dachau, wird die Verfolgung queerer Menschen im Nationalsozialismus und die moderne Archivarbeit beleuchtet. Der Film thematisiert die emotionale Bedeutung privater Archive sowie die Bewahrung und Aufarbeitung langer vernachlässigter Geschichten.
Datum: 31.08 2024 Uhrzeit: 12:30 - 14:00 Ort: Galerie Kunst im Traklhaus, Waagplatz 1a, 5020 Salzburg
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenArchivführung / Archive-Tour zur AIDS-Konferenz
Das Archiv des Forum Queeres Archiv München sammelt seit 1999 Zeugnisse des queeren Lebens in München. Über 4.600 Bücher, mehr als 220 Zeitschriftentitel, Zeitungsausschnitte, Akten, außerdem Poster, Flyer, DVDs, T-Shirts, Buttons und vieles mehr gibt es bei uns zu entdecken. Im Rahmen der internationalen Aidskonferenz bietet Vereinsvorstand Albert Knoll eine thematische Führung zur Aids-Geschichte in unserem Archiv an.
Achtung: Begrenzte Teilnehmendenzahl – bitte um vorherige Anmeldung unter: info@forummuenchen.org oder 089/23269794
The archive of the Forum Queeres Archiv München has been collecting evidence of queer life in Munich since 1999. There are over 4,600 books, more than 220 magazine titles, newspaper clippings, files, as well as posters, flyers, DVDs, T-shirts, buttons and much more to discover here. In addition to the international AIDS conference, association chairman Albert Knoll is offering a thematic tour of the history of AIDS in our archive.
Limited number of participants! Please register in advance at: info@forummuenchen.org or 089/23269794
Datum: 24.07 2024 Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Ort: Forum Queeres Archiv München e.V., Bayerstr. 77c Rgb. (leider nicht barrierefrei), München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenAnna Hájková: Menschen ohne Geschichte sind Staub – Queeres Verlangen im Holocaust
Autorinnenlesung & Gespräch
Die Holocausthistorikerin Anna Hájková erklärt, weswegen die Geschichte der gleichgeschlechtlichen Liebe in der Shoah marginalisiert worden ist, und wie ihre Rückkehr eine dekoloniale und sozial gerechte Geschichte dieses Genozids anbieten kann. Basierend auf originaler und umgänglicher Archivforschung, die zweite erweiterte Auflage des Klassikers »Menschen ohne Geschichte sind Staub«, bietet einen prägnanten Einblick in queere Geschichte des Holocaust für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Moderation: Albert Knoll
Eine Kooperationsveranstaltung des Forum Queeres Archiv München und des Buchladens Rauch & König
Anstatt eines Eintrittsgeldes wollen wir eine Spende an die »Kontaktgruppe Munich Kyiv Queer« ans Herz legen.
Um Anmeldung wird gebeten, per E-Mail: hallo@rauchundkoenig.de oder telefonisch: 089 37 01 53 63.
Datum: 27.06 2024 Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Ort: Buchladen Rauch & König, Herzogstraße 84 , München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenQueere Stadtführung
Im Rahmen der Kulturtage Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt –
bietet das Forum Queeres Archiv München eine Stadtführung durch die manchmal bunten, manchmal düsteren Epochen des queeren Münchner Stadtlebens. Dabei wird zwischen Altstadt und Isarvorstadt queeres Leben damals und heute greifbar gemacht. Die Führung beginnt am Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz.
Datum: 04.05 2024 Uhrzeit: 16:00 - 17:30 Ort: Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz, Am Glockenbach, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenKulturtage Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Im Rahmen der Kulturtage Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, mit zahlreichen Veranstaltungen, wird das Forum Queeres Archiv München mit einem Infostand vertreten sein. Ihr findet uns auf dem Festplatz im Nußbaumpark (hinter der Sendlinger-Tor-Kirche). Zu den zahlreichen Infoständen sind auch Gastronomie und Biergarten geboten. Wir freuen uns auf zahlreiche Besuche!
Kulturtage-Info
Datum: 04.05 2024 Uhrzeit: 12:00 - 18:00 Ort: Nußbaumpark, Nußbaumstraße 1, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenEinsteins Jugendzeit in unserem Viertel als Basis seiner emanzipatorischen Persönlichkeit
Am Freitag, 3.5. findet der queer-historische Vortrag „Einsteins Jugendzeit in unserem Viertel als Basis seiner emanzipatorischen Persönlichkeit” von Wolfgang Scheel im Rahmen der Stadtteil-Kulturtage im Gemeindesaal St. Andreas (Adlzreiterstr. 20, München) statt.
Wenig bekannt ist, dass Albert Einstein seine Kindheit und Jugend (vom 1. bis zum 15. Lebensjahr) in München verbrachte. Direkt neben seinem Wohnort in Adlzreiterstr treffen wir uns.
Außer seinen naturwissenschaftlich-revolutionären Spitzenleistungen sind andere Seiten seiner Persönlichkeit weniger bekannt, deren Grundlage sich während seiner Jugend in der Isarvorstadt herausbildete: Ein wenig angepasster, freiheitsliebender, gesellschaftskritischer, teilweise revolutionärer Charakter, der sich mehrfach mit der Minderheiten-Rolle identifizierte und an die Seite von Minderheiten stellte, z.B. gegen die Bestrafung von Homosexuellen. So wird es auch um seine Auseinandersetzung mit den repressiv-reaktionären Lehrern am Luitpold-Gymnasium (damals in der Müllerstraße) gehen. Neben diesem Themenschwerpunkt, der auch das gesellschaftspolitische Engagement Einsteins in späteren Jahren streift, wird ein ein allgemeiner Überblick über seine Münchner Zeit präsentiert.
Im Anschluss an den Vortrag findet ein Gespräch statt. Eine Veranstaltung des Forum Queeres Archiv München.
Datum: 03.05 2024 Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Ort: Gemeindesaal St. Andreas, Adlzreiterstr. 20, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klickenDie Rückkehr der Namen
– Ein BR Erinnerungsprojekt –
Setzt mit uns beim Projekttag „Die Rückkehr der Namen“ am 11. April ein deutliches Zeichen gegen jegliche Form von Ausgrenzung und Rassismus. Steht ein für unsere freiheitlich- demokratische Grundordnung und unsere Menschenrechte: beim „Weg der Erinnerung“ und der Abschlussveranstaltung auf dem Odeonsplatz.
15 Uhr: 1000 Pat*innen informieren die Münchner*innen über die Schicksale der Verfolgten und Ermordeten. Mit Erinnerungstafeln werden sie an Orten mit Bezug zu deren Lebens- und Leidensgeschichten in der Münchner Innenstadt sichtbar sein und den Verfolgten und Ermordeten wieder einen Platz im Stadtbild geben. Das Forum wird dabei sieben verfolgte queere Menschen vertreten: Wilhelm Manhardt, Walter Menges, Hans Max Müller, Georg Bautler, August Gänswein, Georg Fischler, Wilhelm Kaiser. Alle 1000 Mitwirkenden werden dann in einem Sternmarsch zum Königsplatz marschieren, wo sie um 17 Uhr zusammentreffen.
17 Uhr: Pat*innen sowie interessierte Bürger*innen gehen gemeinsam den „Weg der Erinnerung“ vom Königsplatz über die Brienner Straße bis zum Odeonsplatz.
18 – 20 Uhr: Am Odeonsplatz gibt es für alle ein vielfältiges Kultur- und Informationsprogramm des Bayerischen Rundfunks und seiner Partner mit Musik, Performances, Zeitzeugeninterviews und Filmen.
Datum: 11.04 2024 Uhrzeit: 15:00 - 20:00 Ort: Münchner Innenstadt und Odeonsplatz, Brienner Str. 1, München
Diesen Termin in Deinem Kalender abspeichern? Bitte hier klicken
